
Großraumbüros
Zu mir oder zu uns?
Einzelbüros oder Großraumlösung? Diese Frage stellt sich Unternehmern spätestens dann, wenn ein Umzug in neue Räumlichkeiten ansteht. Zwei Unternehmer berichten über ihre Erfahrungen.

Stefan Rizor
Von den Verfechtern neuer Bürostrukturen werden immer drei Argumente für das Großraumbüro genannt: Es sei günstiger, weil der Raum effektiver genutzt werde, die Kommunikation werde gefördert, und ein gemeinsamer Raum schaffe Gemeinschaft. Daran glaube ich nicht. Günstiger ist das Modell Großraum nur auf den ersten Blick. Auch wenn sich vielleicht Raumkosten sparen lassen, geschieht dies oft auf Kosten der Motivation der Mitarbeiter. Die Kommunikation verschlechtert sich in Wahrheit: Wenn Mitarbeiter unterschiedlicher Hierarchiestufen in einem Raum zusammensitzen, wächst die wechselseitige Rücksichtnahme. Niemand möchte seinen Chef stören, und niemand wird es wagen, im Beisein des Vorgesetzten dessen Strategien infrage zu stellen oder über alternative Lösungen zu diskutieren. Die Folge: Es werden deutlich mehr Mails geschrieben, weniger offen geredet. Und wie sieht es mit der besseren Gemeinschaft aus? Durch ein Großraumbüro schaffe ich zunächst einmal mehr Kontrolle. Wir aber wünschen uns eigenmotivierte Mitarbeiter, die wissen, was sie wollen, und die keine Aufpasser brauchen.
Pro Großraum: Alexander Wirth, TSCNET Services
Großraumbüro klingt zunächst einmal nach Platzsparen. Das aber war nicht unsere Intention – und ich glaube auch nicht, dass ein Unternehmen Erfolg hat, wenn es möglichst viele Mitarbeiter auf kleinem Raum zusammenpfercht. Wir wollen den Platz, den wir haben, effektiv nutzen. Deshalb haben wir uns für eine Open Business Lounge entschieden: Flächen für offenes Zusammensitzen, Besprechungsräume und Zimmer für die Abgeschiedenheit, sogenannte Thinktanks. Dort kann man zum Beispiel ungestört telefonieren. Im Mittelpunkt steht also die Idee, unsere Bürofläche zweckorientiert zu nutzen.
Dass es keine festen Arbeitsplätze mehr gibt, hat einen entscheidenden Vorteil: Wir verhindern leer stehende Räume, und so hat insgesamt jeder Mitarbeiter mehr Platz. Ich selbst zum Beispiel bin den halben Arbeitstag unterwegs oder sitze in Meetings. Wozu brauche ich da ein eigenes Büro? Zum Repräsentieren? Das wäre doch meinen Mitarbeitern gegenüber nicht fair. Also komme auch ich als Geschäftsführer ins Büro und suche mir jeden Tag meinen Arbeitsplatz.
„Die offene Bürostruktur schafft mehr Transparenz und Kommunikation.“Alexander Wirth, Geschäftsführer TSCNET Services

Alexander Wirth
Wer eine solch offene Bürostruktur schafft, muss auf die Rückzugsmöglichkeiten für die Angestellten achten. Neben den Thinktanks bieten wir unseren Mitarbeitern deshalb auch die Möglichkeit, von zu Hause arbeiten zu können, wenn sie Ruhe brauchen. Aber das nutzen wenige Mitarbeiter – was uns wiederum zeigt, dass unser Bürokonzept gut angenommen wird und unsere Angestellten darin offenbar einen Mehrwert sehen. Insgesamt schafft die offene Bürostruktur mehr Transparenz und Kommunikation – und wir kommen dem papierlosen Büro einen großen Schritt näher: Dadurch, dass niemand von uns einen eigenen Schreibtisch besitzt, haben wir keinen Raum, um Papier anzuhäufen. Wichtige Dokumente werden digitalisiert, unwichtige landen im Müll.
Ein Büro ohne feste Arbeitsplätze braucht allerdings eine darauf angepasste Unternehmenskultur. Unsere Mitarbeiter haben zehn Punkte erarbeitet, die das Zusammenarbeiten erleichtern: Telefonate dort führen, wo niemand gestört wird, den Schreibtisch jeden Abend aufräumen und aus hygienischen Gründen nicht am Arbeitsplatz essen, zum Beispiel. Und das Wichtigste: reden, wenn es Konflikte gibt.
Die Unternehmen
Osborne Clarke
Die Kanzlei Osborne Clarke am Standort Köln ist auf Wirtschafts- und Steuerrecht spezialisiert. Weltweit arbeiten mehr als 800 Berater aus 19 Büros, in Deutschland 133 Berater aus Büros in Berlin, Hamburg, Köln und München.
TSCNET Services
Das Büro von TSCNET Services, einem Dienstleister für Europas Stromübertragungsnetzbetreiber, bietet 31 Mitarbeitern Platz, davon arbeiten sieben abwechselnd rund um die Uhr und zwei in Teilzeit.
Zu mir oder zu uns?
Ihre Meinung ist gefragt: Albtraum Großraumbüro, Glücksfall Einzelzimmer? Stimmen Sie ab:
Zu mir oder zu uns?
Ihre Meinung ist gefragt: Albtraum Großraumbüro, Glücksfall Einzelzimmer? Stimmen Sie ab:
417 Teilnehmer
aktualisiert am 20. Juni 2016
Matthias Thiele
Titelfoto: © Thomas Kappes
Teilen Sie Ihre Meinung zum Thema und Erfahrungen aus Ihrem Unternehmen mit anderen Nutzern! Bitte beachten Sie unsere Kommentarregeln.