
Hilfe in der Corona-Krise
Die 10-Punkte-Checkliste für den Mittelstand
Covid-19 hat in den vergangenen Wochen weite Teile der Wirtschaft lahmgelegt. Und keiner kann absehen, wann die Krise wieder vorüber sein wird. Deswegen ist es umso wichtiger, Handlungskonzepte zu entwickeln, die sowohl kurz- als auch langfristig helfen, die nächsten Wochen und Monate besser zu meistern. Wir haben zehn Aspekte zusammengefasst, damit Sie sie nicht aus dem Blick verlieren.
Punkt 4: Ausfälle und Vertretungen planen
Die Wahrscheinlichkeit ist relativ hoch, dass in den kommenden Monaten einige Ihrer Mitarbeiter erkranken werden. Überlegen Sie also schon jetzt, welche Auswirkungen die Ausfälle auf die Abläufe im Betrieb haben könnten und wie man sie am besten auffangen kann. Welche Positionen sind besonders wichtig? Wer könnte dort die Vertretungen übernehmen? Müssen oder können Sie sich vielleicht an externe Dienstleister wenden? Durchdenken Sie mögliche Szenarien, und bereiten Sie Lösungen vor.
Punkt 5: Planen Sie eine Vertretung auch für sich selbst
Gerade in Krisensituationen sind Geschäftsführer und Führungskräfte besonders wichtig. Weil sie alles im Blick haben, die Mitarbeiter motivieren, ihnen Sorgen und Ängste nehmen und den Betrieb am Laufen halten. Überlegen Sie also schon jetzt: Wer könnte Sie vertreten? Wie handhaben Sie einen Ausfall in der Geschäftsführung? Welche Ketten müssen angestoßen werden, wenn Sie nicht da sind? Wenn Sie sich eine Vertretungslösung überlegen, können die Geschäfte auch ohne Sie geordnet weiterlaufen.
Punkt 6: Offene Kommunikation mit Kunden
Warten Sie nicht, bis die Kunden sich melden, sondern gehen Sie aktiv auf sie zu. Am besten, Sie sprechen mit den Kunden offen über Ihre Situation. So können Sie zusammen Lösungen erarbeiten: etwa Auftragsgrößen anpassen oder neue Liefertermine und Konditionen vereinbaren.
Punkt 7: Offene Kommunikation mit den Mitarbeitern
Viele Mitarbeiter werden jetzt Angst um ihren Job haben. Und jeder muss sich erst einmal mit der neuen Situation arrangieren. Deswegen: Reden Sie offen. Sagen Sie, wo Sie stehen, was Sie erwarten – lassen Sie aber auch Ihre Mitarbeiter mitreden, und finden Sie gemeinsame Lösungen. Etwa: Sollte es eine Kernarbeitszeit geben, in der alle, auch die im Home-Office, zu erreichen sind? Oder: Wollen wir einen Daily Call, in dem wir uns zusammenschalten, oder reicht es uns, wenn wir alle paar Tage reden?
So oder so: Es macht Sinn, spätestens jetzt digitale Kommunikationswerkzeuge wie Slack, Zoom, Skype for Business oder Microsoft Teams einzuführen, um die Kommunikation für alle zu ermöglichen und zu erleichtern.
Punkt 8: Liquidität sichern
Jetzt geht es darum, das Geld zusammenzuhalten. Streichen Sie nicht notwendige Ausgaben und Investitionen, und verhandeln Sie mit Lieferanten über längere Zahlungsziele. Bereiten Sie Ihr Unternehmen auf mögliche Liquiditätsengpässe vor. Das bedeutet konkret: Denken Sie über Kurzarbeit nach, und überlegen Sie, ob Sie Steuerstundungen oder die Anpassung von Steuervorauszahlungen beantragen wollen. Auch gibt es die Möglichkeit, bei der KfW Corona-Kredite zu beantragen. Weitere Infos über das Corona-Schutzschild für Unternehmen lesen Sie auch auf der Seite des Bundeswirtschaftsministeriums.
Punkt 9: Alternative Lieferketten aufbauen
Wenn Sie es nicht schon längst gemacht haben, dann fangen Sie jetzt an, nach alternativen Lieferanten zu suchen. Zum Beispiel in Europa statt in Asien.
Punkt 10: Alles neu denken
Nehmen Sie die Vogelperspektive ein. Und überdenken Sie, ob und wie Sie Produkte und Dienstleistungen modifizieren oder neu aufstellen können. Was können Sie online anbieten? Können Sie Social Media nutzen, um auf sich aufmerksam zu machen? Was können Sie liefern? Und: Mit wem können Sie sich vernetzen, der in diesem Bereich schon Erfahrungen gesammelt hat und weiß, was jetzt funktionieren könnte.
Teilen Sie Ihre Meinung zum Thema und Erfahrungen aus Ihrem Unternehmen mit anderen Nutzern! Bitte beachten Sie unsere Kommentarregeln.
Immer gut informiert
Faktor A als Newsletter
Personalsuche, Qualifizierung, Führungsfragen – fundiert, auf den Punkt und kostenlos, alle zwei Wochen: Jetzt zum Faktor-A-Newsletter anmelden!
Faktor A auf Facebook
Noch mehr Faktor A gibt es ab sofort auf Facebook:
Zur Faktor-A-Facebookseite
Nele Justus
Titelfoto: © Stock/Ralf Geithe
Vielen Dank für die Checkliste.
Punkt 8 bitte ich jedoch zu überarbeiten. Im Moment erreichen uns gerade von unseren ganz großen, sehr liquiden Kunden Anfragen, die Zahlungsfristen teilweise um 2-3 Monate zu verlängern. Wenn wir das konsequent durchziehen, werden wir den kleinsten Firmen am Ende der Kette die Existensgrundlage berauben. Es kann nur so funktionieren, dass jeder die notwendige Liquidität für sich sichert - sei es durch Einsparungen oder Kredite. Sich die Liquidität beim Lieferanten zu beschaffen, zerstört dort jegliche Liquiditätsplanung.
Wenn Kunden mit diesem Ansinnen anuns herantreten, lehnen wir das aus genau diesen Gründen ab.
Was wir jetzt brauchen ist Mut, Inspiration und vor allem Gesundheit.
Das wünsche ich Ihnen und Ihrem Team.
Herzliche Grüße
Birgit Gros
Schiele Maschinenbau GmbH