
Handwerk und Digitales
Der Metzger und das Internet
Noch vor ein paar Jahren war die Zukunft seiner Metzgerei, wie die so vieler Nahversorger auf dem Land, ungewiss. Heute macht Claus Böbel aus dem fränkischen Rittersbach die Hälfte seines Umsatzes über seinen Onlineshop. Sein Erfolgsrezept: „Nicht lange nachdenken, einfach machen.“
Vom Wurstseminar bis zum Bratwursthotel
Heute gibt es online alles zu bestellen, wonach es Wurst- und Fleischliebhaber nur gelüsten kann: von fränkischen Spezialitäten wie Bratwurst oder Blutwurst bis zum Dry Aged Beef, von Wurstkonserven bis zum Spanferkel. Neben seinem Shop hat Böbel sein Angebot stetig erweitert, der Mut für Ungewöhnliches ist ihm dabei geblieben. Er gibt Wurstseminare für Laien, betreibt im Ort ein Bratwursthotel, führt Wurstwanderungen und hält Marketingvorträge über seine Erfahrungen als Internetunternehmer, womit er noch einmal rund 15 Prozent seines Umsatzes macht. Mittlerweile hängen fast alle Umsätze irgendwie mit dem Internetauftritt zusammen, schätzt er. Und sei es nur, weil jemand auf der Webseite die Öffnungszeiten oder die Produktpalette einsieht oder eine Onlinebewertung liest und daraufhin im Laden oder im Hotel vorbeikommt. Einige seiner Events hat er sogar auf Englisch und Chinesisch übersetzen lassen. Vor der Corona-Pandemie kamen bis zu 25 Prozent der Touristen aus dem Ausland, nach einem Einbruch steigt ihr Anteil nun langsam wieder an.
Das Netz als Kommunikationskanal
Doch wie der erwähnte Apfelbaum muss auch das Onlinegeschäft gepflegt werden – und das braucht Zeit. In seinem Blog, auf Facebook und Instagram geben Böbel und seine Frau ihren Kunden fast täglich Einblicke in den Metzgereialltag. Auch Privates wie ein Kurzurlaub oder der Besuch bei der Tochter ist ab und zu dabei.
Im Endeffekt müsse jeder Kleinbetrieb im Netz das machen, was er auch offline macht, fasst der digitale Metzger seine Strategie zusammen: Small Talk, Kundenpflege, den Leuten zeigen, was man so macht. „Das Internet ist ein Kommunikationskanal, nicht per se ein Verkaufskanal“, ist er überzeugt. Um die Onlineaktivitäten kümmert er sich allein, um alles andere vor allem seine Mitarbeiter. Er sei nach wie vor der Kopf, aber nicht immer die ausführende Hand, so Böbel.
Small Talk statt Big Data
Von Auswertungstools wie Google Analytics und Co. hält er persönlich nicht viel. „Beim geschäftlichen Small Talk auf dem Volksfest wurde früher ja auch nicht analysiert.“ Lieber verlässt er sich auf sein Menschengefühl, geht mit den Leuten ins Gespräch, offline und online – Small Talk statt Statistiken. Eine richtige Strategie dahinter gibt es nicht. „Ich sehe, dass mein Jahresonlineverkauf steigt, das reicht mir als Analyse.“ Das, was er da sieht, scheint seiner Devise recht zu geben: Manchmal muss man „einfach mal machen“.
Expertentipps
Onlinemarketing in kleinen Betrieben
Virtueller Small Talk, Posts aus der Wurstküche und neue, originelle Angebote: Was für Claus Böbel passt, muss nicht bei allen Kleinunternehmen funktionieren. Hier gibt Christopher Zerres, Professor für Marketing an der Hochschule Offenburg, Tipps, wie kleine Betriebe ihr Onlinemarketing richtig angehen können.
- Zeit und Aufwand: Pflegen der Webseite, regelmäßig Inhalte erzeugen, verschiedene Kanäle bespielen – das alles kostet viel Zeit. Fragen Sie sich vorher: Für welche Aspekte brauche ich Unterstützung? Dann für Bereiche wie Technik, Datenschutz oder Gestaltung Hilfe suchen. Es lohnt sich!
- Planung: „Meine Konkurrenz ist auf Instagram, dann mache ich das auch.“ Besser nicht! Sie brauchen nicht zwangsläufig eine umfassende Strategie, aber klären Sie für sich: Welches Ziel verfolgen Sie mit Ihren Onlinemarketing-Aktivitäten? Erreichen Sie damit Ihre Zielgruppe? Welche Inhalte sind für diese wichtig? Schlechte Fotos und alter Content machen keinen guten Eindruck.
- Priorisierung der Kanäle: Webseite zuerst – ansprechende Gestaltung, klare Navigationsstruktur, gute Texte, zwei bis drei Unterseiten. Überlegen Sie sich vorher, was Sie auf der Seite zeigen wollen und vor allem für wen sie gemacht ist. Und wann soll ich mich auf Instagram und Co. blicken lassen? Erst dann, wenn die Webseite gut ist, und nur, wenn es Ihre Zielgruppe anspricht und authentisch ist.
- Webanalysetools: Wie viele Leute und wer besucht meine Webseite und wie lange bleiben sie? Analysetools sind verhältnismäßig simpel, und Sie sehen sofort, wer Ihre Nutzer sind und ob Ihre Aktionen zu etwas führen – und können dann Ihr Angebot gegebenenfalls anpassen.
Welches Soziale Netzwerk hat für Ihr Unternehmen die größte Bedeutung?
Unterschiedliche Kanäle für unterschiedliche Zwecke und unterschiedliche Zielgruppen: Welches Soziale Netzwerk ist für Ihr Unternehmen zentral, um Kunden anzusprechen? Stimmen Sie jetzt ab!
Welches Soziale Netzwerk hat für Ihr Unternehmen die größte Bedeutung?
Unterschiedliche Kanäle für unterschiedliche Zwecke und unterschiedliche Zielgruppen: Welches Soziale Netzwerk ist für Ihr Unternehmen zentral, um Kunden anzusprechen? Stimmen Sie jetzt ab!
292 Teilnehmer
Barbara Domschky
Titelfoto: © iStock/AlexRaths
Teilen Sie Ihre Meinung zum Thema und Erfahrungen aus Ihrem Unternehmen mit anderen Nutzern! Bitte beachten Sie unsere Kommentarregeln.