
Pro und Contra
Innovativ sein – geht das ohne fremde Hilfe?
Der eine führt ein kleines Unternehmen mit einer großen Idee – auf sich gestellt und erfolgreich. „Heute sind wir niemandem etwas schuldig“, sagt er. Der andere berät Unternehmer und Gründer: „Ohne fremdes Geld und Beratung schafft man es heutzutage nicht.“ Zwei konträre Positionen zum Thema Innovation.

Zur Person
Michael Kuckartz
Michael Kuckartz, 55, ist stellvertretender Geschäftsführer, Leiter der Abteilung Innovation, Technologie, Hochschulen der Handelskammer Hamburg. Er unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung ihrer meist technischen Innovationen.
Welcher ist der beste Weg, um aus einer Idee eine Innovation zu machen, die sich auszahlt?
Kuckartz: Wenn die Idee so gut ist, dass sie marktfähig ist, kann eine Unternehmensgründung der beste Weg sein. Die Handelskammern der Städte verfügen über ein großes Serviceangebot, um Existenzgründer auf die richtigen Schienen zu setzen. Darüber hinaus existieren einige staatliche Institutionen, die bei der Finanzierung der Entwicklungsphase helfen – wenn das Konzept schlüssig ist. Um zu prüfen, ob eine Idee wirklich marktfähig ist, sollte man sich unbedingt extern beraten lassen.
Kepper: Wenn wir uns hätten beraten lassen, hätten wir Kiwabo vermutlich nie gegründet. Niemand, auch kein Berater, konnte ernsthaft abschätzen, wie sich der Markt für die Kinderwagenbox entwickeln würde. Unsere Chancen auf Finanzierungshilfen waren gleich null. Sogar befreundete Experten rieten eher ab. Heute ist die Auftragslage besser denn je, wir sind in der glücklichen Lage, beständig zu expandieren.
„Wir wollten uns nicht abhängig machen von fremdem Geld.“Steffen Kepper
Wo hakt es heute noch, etwa wenn Innovationen ein mittelständisches Unternehmen voranbringen sollen?
Kuckartz: Gerade Gründungen, die auf technische Innovationen setzen, haben in der Regel einen hohen Finanzierungsbedarf. Hier fehlt es an Beteiligungskapital. Dafür müssten in Deutschland zum Beispiel dem Investor weniger steuerliche Hürden in den Weg gelegt werden, um ihm so ein Investment in junge und innovative Unternehmen schmackhafter zu machen.
Kepper: Wer eine gewisse Flughöhe erreicht hat, kommt problemlos an Geld, weil er Sicherheiten bieten kann. Es mangelt aber an Chancen, die einen erst mal abheben lassen. Was uns genutzt hätte, ist bedingungslos gewährtes Gründungskapital von Investoren, mit dem wir flexibel hätten wirtschaften können. Nur gut, dass wir es nicht gebraucht haben.

Zur Person
Steffen Kepper
Steffen Kepper, 37, ist Geschäftsführer von Kiwabo. In Berlin lässt das Unternehmen seit drei Jahren aus Birkenholz, Blech und Edelstahl Kinderwagengaragen fertigen. Die Montage haben Mitarbeiter einer Behindertenwerkstatt übernommen, Bauteile liefern Familienbetriebe aus der Region. Zu den Kunden gehören vor allem Wohnungsbaugesellschaften aus ganz Deutschland und den Nachbarländern. Die Kinderwagengarage ermöglicht es Familien, die sperrigen Wagen im Hof oder vor dem Haus zu parken und vor Regen und Diebstahl zu schützen.
Was machen Länder wie die Innovationshochburg USA besser als wir?
Kuckartz: Das Wissenschaftssystem und die unternehmerische Denke in den USA sind anders. Mark Zuckerberg etwa wollte mit Facebook die ganze Welt erobern. In Deutschland wird oft in anderen Dimensionen gedacht. Wir scheuen vielfach das Risiko und suchen die Sicherheit. Da will der Existenzgründer von seiner Idee leben können und ein kleines Unternehmen aufbauen.
Kepper: Haben es Unternehmer in den USA wirklich besser? Richtig ist: Firmengründungen funktionieren unbürokratischer. Aber die Zahl derer, die nach zwei Jahren aufgeben müssen, ist wesentlich höher als in Deutschland. Da schätze ich manchmal die deutsche Bürokratie für ihre Verlässlichkeit.
Innovativ sein – geht das ohne fremde Hilfe?
Kann man auch ohne Kapitalgeber ein neues Produkt erfolgreich am Markt platzieren?
Innovativ sein – geht das ohne fremde Hilfe?
Kann man auch ohne Kapitalgeber ein neues Produkt erfolgreich am Markt platzieren?
3 Teilnehmer
Christine Dohler
Titelfoto: © Getty Images
Teilen Sie Ihre Meinung zum Thema und Erfahrungen aus Ihrem Unternehmen mit anderen Nutzern! Bitte beachten Sie unsere Kommentarregeln.