
Berufspendler
Stressfaktor Arbeitsweg
Immer mehr Deutsche leiden unter dem weiten Anfahrtsweg zur Arbeit. Oft lässt sich das Pendeln nicht vermeiden – doch Arbeitnehmer und Arbeitgeber können viel dafür tun, dass es nicht zur psychischen Belastung wird.
André Winkler zieht irgendwann die Reißleine. Nach etwa eineinhalb Jahren sucht er das Gespräch mit seinem Chef. Die Offenheit, mit der er es führt – er rechnet mit allem, auch mit seiner Kündigung –, löst einen Knoten zwischen den beiden. „Mein Chef versteht mich jetzt besser und sieht nicht jeden Flüchtigkeitsfehler als persönlichen Affront gegen ihn.“ Vor allem merkt sein Vorgesetzter, dass Winkler den Job liebt und nur deshalb bereit war, so viel Zeit zu entbehren. Was kann ihm lieber sein als ein motivierter und gut qualifizierter Mitarbeiter?
Die beiden einigen sich auf Teilzeit. Winkler kommt nun dreimal die Woche in die Filiale, einen Tag macht er Home Office, und am fünften Tag hat er frei. Winklers Entgegenkommen: Er verschiebt den freien Tag je nach Auftragslage auf den Anfang oder das Ende der Woche. Seine Frau stockt zum finanziellen Ausgleich ihre Teilzeit auf. Winkler hat gelernt, dass es eine Stärke sein kann, offen über die eigenen Grenzen zu reden. „Es ist schade, dass mir erst die gefühlte Ausweglosigkeit den Mut dazu gegeben hat“, sagt er.
Die Tage, an denen André Winkler weder in Hamburg noch im Home Office arbeitet, sind nun für seine Jungs reserviert. Er holt sie von der Schule ab und geht dann mit ihnen zum Fußball. Aber nicht in einen Verein: „Wir gehen auf unseren Bolzplatz hinterm Haus und spielen, bis wir nicht mehr können“, sagt er und lächelt. Seitdem er das tut, sind die Kopfschmerzen wie weggeblasen.
Leitfaden
Wie Unternehmer Pendlern das Leben leichter machen können
- Flexible Arbeitszeiten anbieten
Jeden Morgen fragen sich Pendler: Kommt mein Zug pünktlich, fällt er aus, gibt es einen Unfall? Das kostet Nerven. Wenn Arbeitnehmer über Arbeitsbeginn und -ende bestimmen dürfen, können sie zum Beispiel Autofahrten so legen, dass sie nicht in Staus geraten. Wenn sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind, brauchen sie kein schlechtes Gewissen zu haben, wenn mal wieder ein Baum aufs Gleis fällt. Pendler bleiben einem Unternehmen länger treu, wenn sie sich weniger unter Zeitdruck fühlen. - Arbeiten im Zug ermöglichen
Wer seinen Mitarbeiter digital ausrüstet – mit Laptop, Smartphone und Kopfhörern –, gibt ihm die Möglichkeit, schon im Zug mit der Arbeit loszulegen. Er ist dann beschäftigt und hat nicht das Gefühl, kostbare Lebenszeit mit Fahren zu verschwenden. Morgens sind viele Menschen zudem am produktivsten. Die Fahrtzeit effektiv zu nutzen ist also für beide Seiten von Vorteil. Mit solch flexiblen Arbeitsmodellen schafft man als Unternehmer auch mehr Gleichberechtigung zu Mitarbeitern, die es näher zum Betrieb haben. - Finanziell helfen
Jahreskarten für öffentliche Verkehrsmittel oder Benzingutscheine entlasten Pendler finanziell – und diese Art von Hilfe stärkt auch das Verbundenheitsgefühl zum Unternehmen. Der Arbeitnehmer merkt, dass es seinem Arbeitgeber sehr wichtig ist, dass er kommt. Auch Mietentlastungen bei einem eventuellen Zweitwohnsitz helfen Pendlern bei der Überlegung, die lange Anreise zum Arbeitsplatz in Kauf zu nehmen. - Fahrgemeinschaften fördern
Über das Firmen-Intranet oder das Schwarze Brett können Mitarbeiter andere Mitfahrer suchen. Arbeitgeber sollten das vorantreiben. Diese Fahrgemeinschaften schweißen zusammen, und ganz nebenbei netzwerken die Kollegen über alle Abteilungen hinaus. Arbeitgeber können per Intranet auch auf Pendlerportale aufmerksam machen. Die werden von Fahrgemeinschaft.de in Kooperation mit dem ADAC betrieben, und über sie kann man auch kostenfrei Fahrer und Mitfahrer suchen. - Dusche zur Verfügung stellen
Manche Mitarbeiter legen die Strecke oder Teile der Strecke mit dem Fahrrad zurück. Sie brauchen unbedingt einen Ort, wo sie sich frisch machen können. Im besten Fall löst eine einfache Dusche eine sportliche Kettenreaktion unter Kollegen aus. Die Botschaft des Arbeitgebers lautet nämlich: Hier wird Sport und Radfahren gern gesehen. Hier legen wir Wert auf die Gesundheit unserer Mitarbeiter.
Teilen Sie Ihre Meinung zum Thema und Erfahrungen aus Ihrem Unternehmen mit anderen Nutzern! Bitte beachten Sie unsere Kommentarregeln.
Immer gut informiert
Faktor A als Newsletter
Mehr wertvolle Infos über Personalsuche, Qualifizierung, Führungsfragen und weitere wichtige Themen – wie Gesundheitsmanagement und die Zukunft der Arbeit – bietet unser kostenloser Newsletter. Fundiert, auf den Punkt und kostenlos alle zwei Wochen direkt in Ihre Inbox. Gleich anmelden!
Faktor A ist mobil
Faktor A ist für Smartphones und Tablets optimiert. Als kostenlose App ist Faktor A außerdem im App Store und bei Google Play erhältlich.
Faktor A auch offline lesen
Einige Reportagen auf Faktor A würden Sie gerne unterwegs lesen, ohne Internetzugang? Nutzen Sie die Sammelmappe „Mein Faktor A“, um Artikel zu Ihrer eigenen Auswahl hinzuzufügen und diese Sammlung als PDF zu versenden oder herunterzuladen.
Esther Werderinghaus
Titelfoto: © Plainpicture
Sehr guter Artikel. Prima Leitfaden.
Leider auf dem Bild nur "Männerarbeitnehmerfüsse" - auch Frauen pendeln und sind gestresst.
Was der Mann fährt 1,15 Stunden zur Arbeit? Ach wie schrecklich, mir kommen gleich die Tränen. Oder auch nicht. Ich hatte in meiner ersten Firma eine Kollegin mit Familie die über 50 war und mehr als 2 Stunden jeden Tag zur Arbeit brauchte. Warum ruft er seine Kinder nicht einfach über Skype kurz an sobald er aus dem Büro raus ist? Wäre doch ziemlich einfach, oder?
Und was der Mann verdient will ich gar nicht erst wissen. Sorry, aber für Leute die nicht bereit sind Dankbarkeit für das was sie haben zu zeigen habe ich keinerlei Mitleid. Was ist überhaupt am Pendeln so schlimm? Ist es wirklich so aus der Mode gekommen Bücher zu lesen?
Vielleicht sollte der Mann mal drüber nachdenken was er in seinem Leben alles hat was er als selbstverständlich ansieht und schon gar nicht mehr wahrnimmt.
Bescheidenheit und Selbstkritik wirken Wunder wenn man ein glücklicher und zufriedener Mensch werden will. Ist auch für die Gesundheit sehr gut.
Mein Rekord war 6 Stunden, 3 h hin und 3 h zurück. Ich wohnte in Breisach am Rhein und arbeitete am Schluchsee. Sie war meine erste Stelle in Deutschland. Nur 3 Monaten in Teilzeit habe ich ausgehalten, alle 2 Wo. einmal am Mo. hin und am Fr. zurück. Die nächste Stelle war schon viel besser, ich konnte täglich pendeln, 1,5 h hin bis Oberkirch und 1,5 h zurück. Seitdem habe ich immer wieder auch gute nähere Stellen gefunden. Nie hat irgend einer von den Arbeitgebern sich irgendwie gedanken gemacht, was für Stress ich hatte und versucht ihn ein Bisschen zu reduzieren! Heute habe ich wieder eine Stelle zugesagt, die auch wieder über 1 h weg liegt!
Dieser Arbeitgeber hat mir nach Diskutionen sehr ungern aber immerhin eine kurzfristige Ubernachtungsmöglichkeit im Personalwohnheim engeboten, bis ich ein Zimmer im Dorf zu mieten finde!
Wenn ich zur Arbeit fahre höre ich Hörbücher an. Damit merke ich, dass ich nebenbei etwas gutes lerne und mich nicht nur über Stau und Verspätung ergärn soll. Aber ich werde auch nicht abgelenkt, weil man die CDs öfters und immer wieder hören kann.
LG
Der Artikel spricht mir aus der Seele. Ich bin über 2 Jahre jeden Tag mindestens 3 Stunden Bahn gefahren um meinen Arbeitsplatz zu erreichen. Da ich im öffentlichen Dienst arbeite, kann ich die Angebote aus dem Leitfaden leider nur bedingt in Anspruch nehmen. Gerade Punkt zwei und Homeoffice wären sehr hilfreich gewesen.
Ich finde diese Ratschläge ja immer wieder toll! Lässt sich auch ganz Klasse umsetzen, so man einen Bürojob hat. Wer als Schichtarbeiter seinen Lebensunterhalt verdienen muss und somit in einem festen, durch maschinelle Produktionsabläufe festgelegte Arbeitsrhytmus steckt, wird dadurch in keinster Weise geholfen! Wann denkt sich da mal jemand ein paar tolle Tipps aus?