
Unternehmen in sozialen Netzwerken
Welche Social-Media-Kanäle heute wichtig sind
Die meisten Unternehmen betreiben Social-Media-Kanäle, manche tun dies jedoch eher halbherzig. Kein Wunder, denn die Regeln ändern sich schnell, und immer wieder kommen neue Plattformen dazu. Felix Beilharz ist Social-Media-Experte und weiß, welche Kanäle aktuell für welche Unternehmen geeignet sind.

Felix Beilharz ist Experte für Onlinemarketing und Social Media und berät 22 der 100 umsatzstärksten deutschen Unternehmen.
YouTube
„YouTube ist auf jeden Fall für Unternehmen relevant“, sagt Felix Beilharz, betont aber: „Das, was dort am wenigsten funktioniert, sind Image-Filme.“ Stattdessen dürfen sich solche Firmen über Reichweite freuen, die die Zuschauer hinter die Kulissen des Unternehmens mitnehmen. Dass das branchenübergreifend – von der Spedition bis zum Schweinebauern – möglich ist, kann Beilharz belegen. „Gute Beispiele sind ‚Wir heißen Axel‘ und das ‚Bochholter Landschwein‘.“ Bei Google erscheinen die Videos ganz oben, sodass sie auch von Usern gefunden werden, die gar nicht auf YouTube danach suchen.
TikTok
TikTok ist in Bezug auf die Zielgruppe der jüngste unter den genannten Social-Media-Kanälen und spricht mit seinen witzigen Kurzvideos vor allem Jugendliche an. „Die Gefahr für Unternehmen, sich dort lächerlich zu machen, ist groß“, bewertet Beilharz. Wer diese Plattform bedienen möchte, sollte sich deshalb zuvor genau mit der kanaleigenen Sprache und den Regeln auseinandersetzen. Dann aber sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.
Snapchat
Nachdem Instagram die Story-Funktion von Snapchat kopiert und sich mit TikTok ein weiterer Kanal für die jüngere Zielgruppe am Markt platziert hatte, hatten viele schon um die Existenz von Snapchat gebangt. Doch die Plattform überlebte und hat bei der Zielgruppe der Unter-20-Jährigen nach wie vor Relevanz. Weil die meisten Jugendlichen sie allerdings nur als Messenger verwenden und dort selten Content konsumieren, eignet sie sich laut Felix Beilharz allenfalls für Werbung, die sich explizit an diese junge Zielgruppe richten soll.
Twitch
Twitch ist ein amerikanischer Video-Live-Streaming-Dienst, der sich anfänglich vor allem auf das Live-Streaming von Videospielen konzentrierte. Inzwischen gibt es zahlreiche weitere Kanäle und Communitys, unter anderem zu Themen wie Food, Kochen, Do it yourself, Fitness oder Musik. Zielgruppe sind 18- bis 34-Jährige mit einer hohen Online-Affinität, die täglich mehr als 90 Minuten auf dem Live-Streaming-Portal verbringen. Vier von fünf Nutzern sind männlich.
Dass sich Twitch hervorragend für Unternehmen eignet, stellte die Lebensmittelkette Kaufland im Mai 2021 unter Beweis, als sie dort Premiere feierte. Im Rahmen einer großen Live-Opening-Show, unterstützt durch Influencer, lockte die Supermarktkette während der Show mit Gewinnspielen, verloste unter anderem Rasenmäher, Spielekonsolen und Fernseher. Mit dem Ergebnis: Das Unternehmen feierte über eine Million Aufrufe, fast 80.000 Menschen sahen gleichzeitig den Stream. „Twitch ist der absolute Underdog und genau deshalb sollten sich Unternehmen dringend überlegen, ob und wie sie die Plattform für sich nutzen können – Kaufland hat es vorgemacht“, sagt Beilharz.
Clubhouse
„Wer sich fragt, ob Clubhouse wirklich relevant ist, sollte einfach mal einen Blick in die Google Trends werfen“, sagt Felix Beilharz. Dort ist zu sehen: Nach einem anfänglichen Hype ist das Interesse an der Plattform schnell wieder abgeflacht. Daran hat auch die Tatsache nichts geändert, dass die App inzwischen für Android-Geräte freigeschaltet ist. Beilharz’ Prophezeiung: „Wenn die Plattform in den kommenden Wochen nicht wieder Fahrt aufnimmt, wird sie vermutlich wieder verschwinden und hat für Unternehmen keine Bedeutung.“
XING und LinkedIn
Beide Plattformen sind aus der Berufswelt nicht wegzudenken, dementsprechend sollten Unternehmen sie natürlich nutzen, meint Beilharz. Den Unterschied zwischen Xing und LinkedIn beschreibt er so: „LinkedIn ist der große coole Bruder, der schon mal im Ausland war. Xing ist wenig innovativ.“ Da sich Letzterer aber deutlich in der DACH-Region positioniert, hat er dennoch seine Relevanz, vor allem um die eigene Arbeitgebermarke zu vermarkten und neue Mitarbeiter zu gewinnen. LinkedIn wiederum punktet mit der kostenfreien Unternehmensseite.
Jodel
Haben wir noch einen Kanal vergessen? „Ganz klar, Jodel“, sagt Felix Beilharz. Die Plattform zeigt in Echtzeit, was gerade in der Nachbarschaft los ist. Mit ca. zwei Millionen Nutzern in Deutschland, die meisten davon Studierende zwischen 18 und 26, lohnt sie sich für lokale Kleinunternehmen, die sich über Werbeanzeigen als attraktiver Arbeitgeber positionieren möchten. „Weil sie bisher von sehr wenigen Unternehmen dafür genutzt wird, macht es sie umso interessanter“, meint Beilharz.
Welches Soziale Netzwerk hat für Ihr Unternehmen die größte Bedeutung?
Unterschiedliche Kanäle für unterschiedliche Zwecke und unterschiedliche Zielgruppen: Welches Soziale Netzwerk ist für Ihr Unternehmen zentral, um Kunden anzusprechen? Stimmen Sie jetzt ab!
Welches Soziale Netzwerk hat für Ihr Unternehmen die größte Bedeutung?
Unterschiedliche Kanäle für unterschiedliche Zwecke und unterschiedliche Zielgruppen: Welches Soziale Netzwerk ist für Ihr Unternehmen zentral, um Kunden anzusprechen? Stimmen Sie jetzt ab!
298 Teilnehmer
Hinweis: Die Auswahl und Bewertung der hier vorgestellten Netzwerke erfolgte nach rein redaktionellen Kriterien und stellt keine Empfehlung der Bundesagentur für Arbeit dar.
Social Media im Unternehmenskontext
Datenschutz beachten
Egal welches Netzwerk Sie für die Ansprache von Kundinnen und Kunden oder auch die Suche von Bewerberinnen und Bewerbern nutzen wollen: Immer sind vielfältige Vorgaben hinsichtlich des Datenschutzes zu beachten.
Immer gut informiert
Faktor A als Newsletter
Personalsuche, Qualifizierung, Führungsfragen – fundiert, auf den Punkt und kostenlos, alle zwei Wochen: Jetzt zum Faktor-A-Newsletter anmelden!
Faktor A als Podcast
Alle Folgen des Faktor-A-Podcasts können Sie über Deezer, Google Podcasts, Spotify, Apple Podcasts und Amazon Music hören.
Faktor A auf Facebook
Noch mehr Faktor A gibt es auf Facebook:
Zur Faktor-A-Facebookseite
Birte Schmidt
Teilen Sie Ihre Meinung zum Thema und Erfahrungen aus Ihrem Unternehmen mit anderen Nutzern! Bitte beachten Sie unsere Kommentarregeln.