Arbeitswelt gestalten

Alle Content Elemente
Business Talk vom 24.11.2020 Mobiles Arbeiten, hybrides Arbeiten oder Homeoffice?

Wie gelingt die Digitalisierung von Arbeit und wie wird Arbeit außerhalb des Arbeitsplatzes konkret umgesetzt? Über diese und weitere Fragen diskutiert eine Expertenrunde aus Marburg im Business Talk.

Alle Content Elemente
Business Talk vom 17.11.2020 Der Strukturwandel kommt – die Fachkräfte fehlen

Im Business Talk aus Brühl diskutieren Experten und Expertinnen über den Fachkräftebedarf im Rheinischen Revier. Welche Herausforderungen bestehen am Arbeitsmarkt? Wie können wir Fachkräfte für die Region gewinnen?

Alle Content Elemente
Business Talk vom 16.11.2020 Wie gewinne ich künftig Auszubildende? Hat Corona etwas verändert?

Live auf Faktor A: Wie finde ich in Corona-Zeiten die Azubis, die zu meinem Betrieb passen? Eine Gruppe von Expertinnen und Nachwuchskräften spricht über alternative Bewerbungsformate und stellt Maßnahmen vor, die die junge Generation ansprechen.

Alle Content Elemente
Business Talk vom 7.10.2020 Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen

Was bedeutet Digitalisierung für meinen Betrieb? Anhand von Beispielen aus der Region Mainz diskutierten beim Business Talk spannende Gäste über Digitalisierung und die Arbeitswelt der Zukunft.

Business Talk
Newsletter

INHALT

Rubriken:

Arbeitswelt gestalten
Business Talk
Mitarbeiter finden
Mitarbeiter qualifizieren
Richtig führen
Zukunft der Arbeit

Artikel:


Übernahme während Ausbildung Chance genutzt, Azubi gefunden

Durch Zufall trifft ein Ausbilder auf eine Auszubildende, deren Betrieb schließt. Er erkennt ihr Potenzial und übernimmt sie kurzfristig. Warum Flexibilität bei der Suche nach Fachkräften hilft


Unternehmensnachfolge Plötzlich Geschäftsführerin

Mit nur 20 Jahren übernahm Maria Obermeier die OBM Baumaschinen GmbH, nachdem ihr Vater tödlich verunglückt war. Anwälte rieten ab, Mitarbeiter kündigten, doch die zielstrebige Frau entwickelte das Unternehmen weiter.


Mitarbeiterbefragung Auf der Suche nach dem blinden Fleck

Mitarbeiterbefragungen sind Chefsache. Doch Vorsicht: Wenn Unternehmen ihren Mitarbeitenden zuhören, müssen sie bereit sein, die Konsequenzen zu tragen. Dirk Oßwald, Vorstandsvorsitzender der Lebenshilfe Gießen e.V., hat das getan.


Büro- und Arbeitsplatzgestaltung „Gute Arbeitswelten gehen überall“

Als Architektin und Beraterin erarbeitet Sandra Breuer für Unternehmen jeder Größe die Büro- und Arbeitswelten, die zu den Abläufen im Betrieb passen. Ihr Credo: Eine gute Arbeitswelt braucht keine neuen Räume.


Ausgezeichnete Ausbildung „Bei uns gibt es keinen Fachkräftemangel“

2015 hat der Gartenbaubetrieb Theilmeier sein Ausbildungskonzept komplett überarbeitet. Das heutige Fazit des Geschäftsführers lautet: „Fachkräftemangel? Nicht bei uns.“


Ausbildungsförderung AsA Durch Assistierte Ausbildung zum Erfolg

Jugendliche können bei der Lehrstellensuche mit individueller Unterstützung rechnen und Betriebe mit geeigneten Bewerbern: wie die neu gestaltete Förderung „Assistierte Ausbildung“ beiden Seiten hilft.


Nachfolge im Familienunternehmen „Denken Sie an das Unternehmen ohne Familie“

Florian Koenen ist Experte beim Thema Unternehmensnachfolge. Er kennt den Blick von außen, aber auch von innen, da er die Topos Personalberatung von seinem Vater übernahm.


Digitales Führen Kontrolle im Homeoffice

In Zeiten des Homeoffice haben viele Führungskräfte Angst vor einem Kontrollverlust. Teresa Hertwig erklärt, warum mehr Kontrolle nicht zu besseren Ergebnissen führt und weshalb Unternehmen, die auf Präsenz und Kontrolle setzen, langfristig nicht bestehen werden.


Tipps für digitale Meetings Guter Auftritt in der Videokonferenz

Videokonferenzen gehören zum Alltag im Homeoffice. Wissenschaftlerin Claudia Peus gibt Tipps, wie sie gelingen, was man macht, wenn der Postbote klingelt, und wie wichtig der Hintergrund wirklich ist.


Unternehmen und Inklusion Die Netzwerkenden

Viele Unternehmen fürchten bei der Inklusion die Bürokratie. Ein Netzwerk in Sachsen will Abhilfe schaffen, um mehr Menschen mit Behinderungen in Arbeit zu bringen.


Psychische Gesundheit Mobbing im Job

Mobbing und Bossing gehören in vielen Unternehmen zum Alltag. Dabei kann es sich keiner leisten. Eigentlich. Oft ist der Psychoterror sogar Chefsache. Was können Betroffene tun, was Kollegen und Kolleginnen sowie Führungskräfte?


Hilfe für Selbstständige Hotline für Selbstständige: bei Anruf Hilfe

Seit November 2020 gibt es von der Arbeitsagentur eine Service-Hotline für Selbstständige. Kompetente Mitarbeiter beantworten dabei vor allem Fragen, die Selbstständige in der aktuellen Corona-Zeit beschäftigen.


Podcast mit Christoph Schulte Wer Fachkräfte braucht, muss sich präsentieren

Wer Fachkräfte braucht, muss sich präsentieren und seinen Betrieb erklären. Christoph Schulte vom Ingenieurbüro Otto & Partner spricht im Podcast über die Tücken der Personalsuche in der Baubranche.


Corona und Recruiting „Bei der Azubisuche helfen Flexibilität und Offenheit“

Azubis finden und betreuen ist auch ohne Lockdown und Kontaktbeschränkungen schwierig geworden. Ein Unternehmen, das auch in Pandemiezeiten erfolgreich Nachwuchskräfte einstellt, ist Moers Frischeprodukte. Faktor A hat mit der Personalentwicklerin Miriam Neumann gesprochen.


Psychische Gesundheit Was hilft gegen den Corona-Burn-out?

Corona treibt uns in eine Burn-out-Welle, meint der Mediziner Joachim Galuska. Was man während der Pandemie tun kann, um nicht in ein Loch zu fallen und seine Resilienz zu stärken


Neue Perspektiven durch Umschulung Vom Koch zum Mechatroniker

Audi hat ein Projekt initiiert, um den Fachkräftemangel zu lindern. Gemeinsam mit der Arbeitsagentur hat man 13 Teilnehmer für eine Umschulung gewonnen.


Gesetze und Regelungen Das ändert sich 2021 für Arbeitgeber

Mit dem neuen Jahr ändert sich für Unternehmen wieder einiges. Hier lesen Sie, welche neuen Gesetze und Regelungen 2021 gelten.


Arbeit und Corona Homeoffice: vom Wohlfühlthema zur Überlebensstrategie

Corona hat vieles, das vorher undenkbar schien, plötzlich möglich gemacht. Josephine Hofmann hat das Arbeiten während der Pandemie untersucht und Überraschendes herausgefunden.


Leitfaden zur Unternehmensnachfolge Die Nächsten, bitte!

Unternehmensübergaben scheitern häufig an ungenügender Vorbereitung. Doch es geht auch anders: ein Leitfaden in vier Phasen.


Porzellanfabrik Hermsdorf „Jeder profitiert von Inklusion“

Die Porzellanfabrik Hermsdorf in Thüringen lebt vor, wie Inklusion geht: Ein Zehntel der Mitarbeiter sind Menschen mit Behinderung. Worauf es dabei ankommt, erzählen Geschäftsführerin Sybille Kaiser und Azubi Florian Zapf.


Podcast mit Klaus Herrmann Die Zukunft des Lernens

Weiterbildungsprofi Klaus Herrmann erklärt im Podcast, wie digitale Lernformate Theorie und Praxis besser verknüpfen können.


Soft Skills Kompetenzen für die Arbeitswelt 4.0

Die Kompetenzen für die Arbeitswelt 4.0 gehen weit über fachliches und technisches Know-how hinaus. Coach Annette Vorpahl erklärt, welche Fähigkeiten wichtiger werden, unabhängig von Position oder Tätigkeit.


Business Talk vom 24.11.2020 Mobiles Arbeiten, hybrides Arbeiten oder Homeoffice?

Wie gelingt die Digitalisierung von Arbeit und wie wird Arbeit außerhalb des Arbeitsplatzes konkret umgesetzt? Über diese und weitere Fragen diskutiert eine Expertenrunde aus Marburg im Business Talk.


Business Talk vom 17.11.2020 Der Strukturwandel kommt – die Fachkräfte fehlen

Im Business Talk aus Brühl diskutieren Experten und Expertinnen über den Fachkräftebedarf im Rheinischen Revier. Welche Herausforderungen bestehen am Arbeitsmarkt? Wie können wir Fachkräfte für die Region gewinnen?


Podcast mit Nina Straßner „Um ein attraktiver Arbeitgeber zu sein, braucht es kein großes Budget“

Nina Straßner ist Diversitätschefin beim Softwarekonzern SAP. Sie erzählt im Podcast, warum es jenseits aller Geschlechterstereotype vor allem um die individuelle Situation der Mitarbeitenden geht.


Ausbildungsförderung „Durch das Programm haben wir mehr Azubis eingestellt“

Damit die Corona-Pandemie nicht auch zu einer Krise für junge Menschen wird, unterstützt der Bund kleine und mittelständische Unternehmen, die trotz aktueller wirtschaftlicher Schwierigkeiten an ihren Ausbildungsplänen festhalten.


Unternehmensnachfolge Das Erfolgsrezept Familie

Tim Wetjen hatte gar nicht vor, in das Fahrschulunternehmen seiner Familie einzusteigen. Dann kam es doch anders, und er entwickelte mit seinem Vater das Firmenkonzept weiter.


Unternehmenskultur 4.0 „Man muss Betroffene zu Beteiligten machen“

Spätestens seit der Corona-Krise ist klar: Kein Unternehmen kann die Digitalisierung mehr ignorieren. Bei der eCom Logistik GmbH wurden die Mitarbeitenden bewusst in den Wandlungsprozess involviert – mit Erfolg.


Unternehmer Florian Post „Ich weiß, was ich kann, und ich will es beweisen“

Florian Post stieg trotz Behinderung vom Praktikanten zum Inhaber eines Handwerksbetriebs auf. Als er später einen Autisten einstellte, musste er die Bedenken seiner Mitarbeiter ausräumen.


Business Talk vom 16.11.2020 Wie gewinne ich künftig Auszubildende? Hat Corona etwas verändert?

Live auf Faktor A: Wie finde ich in Corona-Zeiten die Azubis, die zu meinem Betrieb passen? Eine Gruppe von Expertinnen und Nachwuchskräften spricht über alternative Bewerbungsformate und stellt Maßnahmen vor, die die junge Generation ansprechen.


Podcast mit Kim Duggen „Jeder Mensch will sich weiterentwickeln“

Organisationsentwicklerin Kim Duggen von embarc erklärt im Faktor-A-Podcast, wie man Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dazu motiviert, sich weiterzuentwickeln – und ob man sie dazu überhaupt motivieren muss.


Rebecca Maskos „Behinderung und Arbeit, das passt für viele nicht zusammen“

Rebecca Maskos ist Diplom-Psychologin und Journalistin und lebt mit Glasknochen. In einem Gastbeitrag schreibt sie darüber, auf welche Vorurteile sie im Lauf ihrer Karriere gestoßen ist – und warum diese unbegründet sind.


Business Talk vom 7.10.2020 Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen

Was bedeutet Digitalisierung für meinen Betrieb? Anhand von Beispielen aus der Region Mainz diskutierten beim Business Talk spannende Gäste über Digitalisierung und die Arbeitswelt der Zukunft.


Podcast mit Jörn Radel Wie zuverlässiges Personal kommt und bleibt

In der Zeitungslogistik herrscht eine starke Fluktuation. Die Recruiter bei Funke Logistik müssen monatlich 50 bis 60 Stellen neu besetzen. Wie das funktionieren kann, erklärt Jörn Radel im Podcast.


Krisenmanagement Wie es auch ohne Wachstum geht

Seitdem Geschäftsführerin Susanne Henkel in der Finanzkrise beschloss, ihr Unternehmen nicht mehr wachsen zu lassen, steigt der Ertrag.


Faktor-A-Podcast Employer Branding: was Unternehmen erfolgreich macht

Wieso Employer Branding das Fundament für erfolgreiches Recruitment ist? Darüber reden wir mit Tim Warszta, Professor für Wirtschaftspsychologie, im Faktor-A-Podcast.


Chancen der Krise Weiterbildung in Zeiten der Kurzarbeit

Die Arbeitsagentur fördert Weiterbildungskurse für Mitarbeiter in Kurzarbeit. Ein Erfahrungsbericht der Unternehmerin Christine Schübel.


Tipps von der Berufsberaterin Der Azubi von heute

Was Unternehmer und Personaler über die Azubis von heute aus der Erfahrung einer Berufsberaterin wissen müssen.


Digitalstratege Christoph Krause zu Corona „Viele Unternehmen müssen radikal umdenken“

Die Corona-Pandemie zwingt Unternehmen dazu, über ihre Geschäftsmodelle nachzudenken. Wer die Digitalisierung dabei ignoriert, wird es schwer haben, sagt Digitalstratege Christoph Krause.


Corona als Chance Digitale Weiterbildung: Mit KURSNET dem besten Angebot auf der Spur

Die Formen der beruflichen Weiterbildung haben sich durch die Corona-Krise verändert. Faktor A stellt Angebote vor, mit denen Weiterbildung digital gelingt.


Inklusion am Arbeitsplatz Die Chancengeber aus Leipzig

Eine Leipziger Anwaltskanzlei hat mit Mandy Berger eine Schwerbehinderte eingestellt. Warum? Weil sie beide Anwälte von sich überzeugt hat. Und weil ein Inklusionsprojekt der Agentur für Arbeit ihre Anstellung fachlich und finanziell begleitet.


Firmen trotzen Corona-Krise Gemeinsam nach vorne schauen

Der Lockdown hat Teile der deutschen Wirtschaft abgewürgt. Die Firmen Depla und Emil Deiss haben der Krise erfolgreich getrotzt.


Potenzial Teilzeit Volle Flexibilität für Mitarbeiter in Teilzeit

Plötzlich gehen viele in Elternzeit? Das bereitet vor allem Branchen Probleme, denen die Fachkräfte fehlen. Steuerberater Egon Gramberg verrät, wie es ihm gelungen ist, eine Lücke im Personal rasch mit hoch qualifizierten Teilzeitkräften zu schließen.


Ältere Mitarbeiter Im neuen Job mit 50plus

Menschen über 50 wieder erfolgreich in den Job zu bringen kann gelingen – mit Kreativität, Offenheit und Downsizing. Bernd Ackermann hat’s geschafft.


Serie: Bleibt alles anders? Wie die AWO das Potenzial von Facebook nutzt

Selbst eine Krise bringt Chancen mit sich. In unserer Serie „Bleibt alles anders?“ zeigen wir, wie Unternehmen jetzt erfolgreich bleiben. Teil 1: das Potenzial von Facebook.


Digitalisierung Influencer-Marketing im Mittelstand: die neuen Markenbotschafter

Influencer-Marketing ist nicht nur etwas für Großkonzerne und Start-ups. Wie auch klassische Mittelständler von der Zusammenarbeit mit Social-Media-Persönlichkeiten profitieren.


Firmen trotzen der Krise „Die Bank sah in uns keine lohnende Investition mehr“

Aufgeben? Zählt nicht! In unserer Serie „Firmen trotzen der Krise“ trifft Faktor A auf inspirierende Menschen, die es geschafft haben, ihre Unternehmen auf kreative Weise neu zu erfinden.


Künstliche Intelligenz Sind Roboter die Lösung für den Fachkräftemangel?

Rainer Becker entwickelt Roboter, die in der Altenpflege oder der Gastronomie eingesetzt werden. Wie man ein Teamplay zwischen Mensch und Maschine herstellt, erzählt er im Faktor-A-Podcast.


Interne Befragung Kurzarbeitergeld: die 10 häufigsten Fehler

Von Bankverbindung bis Berufsschulzeiten für Azubis: Wir geben Tipps, wie Sie Fehler beim Kurzarbeitergeld vermeiden, damit Sie schneller an Ihr Geld kommen. Plus: welche Neuerungen es ab Juni gibt.


Gehaltsverhandlung Gender Pay Gap: wie wir fairer bezahlt werden

Frauen stemmen die Krise – nur machen sie das nicht zu Geld. Viele Frauen fühlen sich machtlos, wenn sie um Gehalt verhandeln – auch weibliche Führungskräfte. Wie es besser geht, erklärt Führungskräftecoach Claudia Irsfeld.


Firmen trotzen der Krise „Wir haben es geschafft, Kurzarbeit zu vermeiden“

Der Lockdown macht der deutschen Wirtschaft zu schaffen. Wir zeigen in unserer Serie „Firmen trotzen der Krise“ Unternehmen, die es geschafft haben, Neukunden zu gewinnen und damit auch die Existenz anderer Firmen zu sichern.


Mitarbeiter halten Onboarding? Gelingt auch im Homeoffice

Jeder zehnte Arbeitnehmer kündigt innerhalb der ersten 100 Tage. Das lässt sich vermeiden – und zwar mit gutem Onboarding, sagt Timm Funke, Personalvorstand bei der mindsquare AG, und erklärt, wie das aus dem Homeoffice gelingen kann


Freiwillige Helfer Spargelernte: Das ist die Rettung!

Wie läuft die Ernte ohne Saisonarbeiter aus Osteuropa? Ein Spargelbauer und zwei Studenten erzählen, wie sie in der Krise zusammengefunden haben.


Unternehmen erfinden sich neu Krise? Nicht mit mir

Durch den Lockdown stehen viele Unternehmen vor dem finanziellen Aus. Aber mit der richtigen Idee und viel Kreativität muss es nicht so weit kommen – zwei Unternehmer erzählen, wie sie der Krise die Stirn bieten.


Gesunde Mitarbeiter Homeoffice: So bleiben Sie gesund und produktiv

Und? Haben Sie auch schon Rücken? Homeoffice kann zum ergonomischen Albtraum werden. Und zur psychischen Belastung. 7 Tipps, wie Sie sich und Ihre Mitarbeiter davor schützen.


Halt und Orientierung geben Wie Führung in Krisenzeiten gelingt

Psychologin Franziska Stiegler erklärt, wie man aus der Ferne führt, seinen Mitarbeitern Halt gibt und es schafft, sie und sich nicht zu überfordern.


Hilfe in der Corona-Krise Die 10-Punkte-Checkliste für den Mittelstand

Von Ausfälle planen bis Liquidität sicherstellen: Wir erklären, worauf Sie in den kommenden Wochen besonders achten können, um bestmöglich durch die Corona-Krise zu kommen.


Büro- und Arbeitsplatzgestaltung Offenes Büro, bessere Kommunikation

Arbeiten, wo man will: Warum das Auflösen von Einzel- und Doppelbüros auch starre Strukturen verändert, zeigt die neue Vertriebszentrale von Yves Rocher in Stuttgart.


Mitarbeiter halten Corona und Kurzarbeit: Was gilt jetzt für Arbeitgeber?

Wegen der Corona-Krise haben Bundestag und Bundesrat eine Neuregelung des Kurzarbeitergeldes beschlossen. Unser FAQ beantwortet die wichtigsten Fragen für Arbeitgeber.


Ausgezeichnete Ausbildung Wo Azubis früh Verantwortung übernehmen

Die bayerische Firma F.EE gilt als Champion der Ausbildungsbetriebe. Ihr Ausbildungsleiter Udo Starck verrät im Interview, worauf es ankommt


Aufstieg im Unternehmen Mentoring für Frauen in Führungspositionen

Mentoring-Programme für Frauen in Führungspositionen helfen Arbeitgebern, Mitarbeiterinnen zu Führungskräften zu entwickeln. Warum es sich lohnt, die interne Frauenpower besser auszuschöpfen, zeigt das Beispiel Cheplapharm aus Greifswald.


Fachkräfteeinwanderungsgesetz So klappt die Anwerbung aus dem Ausland

Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz erleichtert die Anwerbung von Arbeitnehmern aus dem Ausland. Der Aachener Softwareentwickler QuinLogic hat kürzlich sechs neue Mitarbeiter aus Mexiko eingestellt, über ein Recruiting-Event der Bundesagentur für Arbeit. Hier berichten beide Seiten von ihren Erfahrungen.


Büro- und Arbeitsplatzgestaltung Die Form folgt der Funktion

Das besondere Beratungskonzept der Sparkasse Oberpfalz Nord in Weiden bedurfte einer besonderen Raumgestaltung. Entstanden sind moderne Büroräume, bei denen Diskretion und Offenheit keine Gegensätze mehr sind.


Büro- und Arbeitsplatzgestaltung CMS Hasche Sigle: ein Ort der Begegnung

Ralf Tiedtke, Geschäftsführer des Büroeinrichters designfunktion, zeigt die besondere Art der Arbeitsplatzgestaltung bei der Wirtschaftskanzlei CMS Hasche Sigle in Berlin.


Faktor-A-Podcast: Spinner Automation Maschinenbau in agilen Teams

Weil die typische Abteilungsstruktur die Kommunikation erschwerte, führte Dominik Jauch, Geschäftsführer beim Maschinenbauer Spinner automation kleine agile Teams ein. Warum das auch bei einem schwäbischen Mittelständler Sinn macht, erklärt er im Faktor-A-Podcast.


Besser arbeiten Multispace: der Büro­trend des nächsten Jahrzehnts

Psychologe Andreas Schubert, Geschäftsführer von Great Place to Work, erklärt, warum die Gestaltung von Büro und Arbeitsplatz den Unternehmenserfolg beeinflusst.


Andere Wege zum Berufsabschluss Mehr Chancen durch Teilqualifikation

Nicht für alle Geringqualifizierten eignen sich klassische Wege zum Berufsabschluss. Dann können Teilqualifikationen eine Chance sein.


Kompetenztest MYSKILLS Das Potenzial der Ungelernten

Über den computerbasierten Test MYSKILLS finden Unternehmer Arbeitskräfte, die zwar über keinen formalen Abschluss, aber über berufliche Erfahrung und Potenzial verfügen.


Selbstorganisation bei Führungskräften Wie organisiere ich mich selbst?

Ob großes Unternehmen oder kleiner Handwerksbetrieb: Die Fähigkeit zur Selbstorganisation von Führungskräften wird oft unterschätzt. Leadership-Experte Joachim Simon über die größten Missverständnisse.


Gesetze und Neuerungen Das ändert sich 2020 für Arbeitgeber

Das neue Jahr bringt auch eine Reihe neuer Gesetze mit sich. Hier lesen Sie die wichtigsten Änderungen für Unternehmer.


Fehlerkultur im Hotel Schindlerhof Fehler machen für ein gutes Employer Branding

Im Hotel Schindlerhof in Nürnberg läuft vieles anders: Leiterin Nicole Kobjoll feiert Fehler mit ihren Mitarbeitern und hat eine Herzlichkeitsbeauftragte eingestellt.


Von Recycling bis Reise Umweltschutz im Arbeitsalltag

Mit diesen Tipps gestalten Sie das Arbeitsleben umwelt- und klimafreundlicher: Engagement, das sich auch bei der Personalsuche auszahlt.


Leitfaden Kununu Arbeitgeber können von Bewertungen profitieren

Bewertungsplattformen wie Kununu sind kein Fluch für Arbeitgeber. Richtig genutzt können sie zum Segen für Personalsuche und Arbeitgebermarke werden.


Inklusion Wenn Arbeitgeber Menschen mit Behinderung einstellen

Die Herzog-Bau GmbH aus Thüringen hat drei schwerbehinderte Menschen eingestellt. Ein Schritt, der im Betrieb erst auf Widerstand stieß und von dem am Ende das ganze Unternehmen profitierte.


Alkohol am Arbeitsplatz Wenn der Mitarbeiter zu tief ins Glas schaut

Hat ein Kollege ein Alkoholproblem, sollte der Chef nicht lange zögern. Suchtexperte Peter Raiser weiß, wie man helfen kann – und wo die Grenze ist.


Faktor-A-Podcast: Rheingans Digital Enabler Warum der 5-Stunden-Tag funktioniert

Seit 2017 arbeiten die Mitarbeiter der Digitalagentur Rheingans Digital Enabler nur fünf Stunden am Tag, und das bei voller Entlohnung. Der Geschäftsführer ist vom Modell begeistert und spricht im Podcast über Stress, die Zufriedenheit im Team und seine Arbeitgebermarke.


Changemanagement Veränderungsprozesse angstfrei gestalten

Mit Veränderungsprozessen im Betrieb umgehen, ohne dass sich Angst und Unsicherheit unter den Mitarbeitern ausbreiten. Autorin Nicole Pathé über Change-Management.


Neue Verdienstmodelle „Mein Gehalt muss sich fair anfühlen“

Bestehende Gehaltsmodelle wirken oft aus der Zeit gefallen und für junge Generationen nicht mehr attraktiv. Deswegen braucht es moderne Verdienstkonzepte, die Leistung neu definieren, findet Beraterin Nadine Nobile.


Zukunftsforscher Harry Gatterer Megatrends für Unternehmen in den 2020er-Jahren

Zukunftsforscher Harry Gatterer erklärt, mit welchen Trends und Veränderungen Unternehmen in den kommenden Jahren rechnen müssen.

Infografik

Die Megatrends der 2020er für Unternehmen übersichtlich als Infografik


Faktor-A-Podcast: Intent Brands „Klassische Stellenanzeigen in Social Media funktionieren nicht“

Eyleen Sinnhöfer von Intent Brands, Expertin für HR Online-Marketing, spricht im Faktor A Podcast über zeitgemäßes Recruiting und Employer Branding per Social Media.


Leitfaden Achtsamkeit Achtsam durch den Arbeitstag

Mit diesen Übungen bringen Sie mehr Achtsamkeit in Ihren Arbeitsalltag. Wozu das gut ist, zeigt Unternehmer Sebastian Zang, der durch gelebte Achtsamkeit im Job nachhaltigere Ergebnisse erzielt.

Unternehmer Sebastian Zang über achtsames Arbeiten

Bessere Entscheidungen treffen, nachhaltigere Ergebnisse erzielen und mehr Zufriedenheit erlangen – das sind die Resultate gelebter Achtsamkeit. SoftwareToGo-Geschäftsführer Sebastian Zang verschafft sie die Fähigkeit gut zuzuhören – unter anderem.


Leitfaden Älter werden im Betrieb – so geht’s!

Acht Tipps für Unternehmen, wie sie gute Mitarbeiter möglichst lange gesund und leistungsfähig halten und sie langfristig an den Betrieb binden.


Arbeitnehmer ab 50 Im besten Alter – auch für eine Bewerbung?

Eine Bewerbung mit 50 plus ist wie Lotto spielen: Manchmal hat man Glück – meist aber nicht. Ist das Begehren deshalb völlig chancenlos? Plus: das Altersquiz.

Altersquiz

Wie sehen Sie Leistungsfähigkeit und Motivation von Beschäftigten ab 50? Das Quiz!


Mitarbeiter halten Leitfaden – alles zur Kurzarbeit

Kurzarbeit soll Arbeitsplätze in Zeiten des Auftragsrückgangs sichern. Wir klären die wichtigsten Fragen von Arbeitgebern und stellen Unternehmen vor, denen die Kurzarbeit in Schwächephasen geholfen hat.


CSR-Preis der Bundesregierung Wie der Mittelstand gesellschaftliche Verantwortung übernimmt

Zwei Mitarbeiter von Gundlach Bau und Immobilien erzählen, wie sich Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit vereinbaren lassen.


Langzeitarbeitslose Nach 30 Jahren wieder in Lohn und Brot

Das Teilhabechancengesetz fördert Arbeitgeber mit hohen Zuschüssen und Coachingmaßnahmen bei der Integration von Langzeitarbeitslosen


Teilhabechancengesetz „Ein Stück Papier sagt nicht viel über einen Menschen“

Seit Anfang 2019 gibt es das sogenannte Teilhabechancengesetz. Es sieht vor, dass Arbeitgeber Lohnkostenzuschüsse erhalten, wenn sie Bewerber einstellen, die länger ohne eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung waren. Ein Beispiel aus der Praxis


#weilwirdichlieben Die Social-Media-Strategie der BVG

Die Berliner Verkehrsbetriebe starteten vor vier Jahren ihre erste Social-Media-Kampagne – und wurden dafür mit Häme überschüttet. Warum sie inzwischen die ungekrönten Könige ihres Metiers sind …


Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz Multitasking: Mythos oder Methode?

Expertin Julia Schröder verrät, ob Multitasking möglich ist, welche Gefahren lauern und welche Lösungen es gibt.


Praxisbeispiel: Coffee Circle und Gitti Unternehmen und ihre Social-Media-Strategien

Coffee Circle und gitti Nagellack über ihre Erfahrung, Kunden über soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram und Youtube zu gewinnen – und zu einer treuen Community zu formen.


IdeenExpo Hannover „Mach doch einfach“: MINT-Berufe zum Anfassen

Zwei Aussteller der IdeenExpo Hannover verraten, wie Berufsorientierung auf Europas größtem Jugend-Event für Naturwissenschaften und Technik funktioniert.

Eindrücke von der IdeenExpo 2019


Plattformen für Unternehmen Die wichtigsten sozialen Netzwerke

Soziale Medien sind ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Kommunikation – gerade für Unternehmen. Welche Plattformen sich für Ihre Ziele eignen, erklärt der Faktor-A-Überblick.


Leitfaden Zeiterfassung: Was Arbeitgeber beachten müssen

Wie Arbeitgeber ein objektives System der Zeiterfassung einführen, das obendrein die Gesundheit und Produktivität der Mitarbeiter fördert.

Infografik: Zeiterfassungssysteme


Führungsqualität „Achtsamkeitsübungen haben einen schnellen Effekt“

Claudia Härtl-Kasulke coacht Führungskräfte im achtsamen Umgang mit sich selbst – ein stärkeres Wohlbefinden führe auch zu einem besseren Gelingen im Beruf.

Erfahrungsbericht

Bärbel Simon, Leiterin des Diakonischen Werks Odenwald, über ihre Erfahrung mit dem Achtsamkeits-Coaching


Soft Skills Achtsamkeit im Führungsalltag

Bessere Entscheidungen, nachhaltigere Ergebnisse und ein glücklicheres Dasein als Führungskraft – das gelingt durch Achtsamkeit. In Teil eins unserer Serie beschreibt Michael Dumpert, Vorstandsreferent in der Sparda-Bank München eG, wie er im Berufsalltag und darüber hinaus achtsam lebt.


Erfolgreich in sozialen Netzwerken Social Media: machen, messen, besser machen

90 Prozent der Internetnutzer sind in sozialen Netzwerken unterwegs. Aber nur 43 Prozent der KMU tummeln sich dort. Agenturchef Jan Honsel erklärt, warum und wie diese Unternehmen das schleunigst ändern sollten.


Praxisbericht Studienabbrecher im Unternehmen

Die Wirtschaft kämpft mit dem Fachkräftemangel. Gleichzeitig bricht jeder vierte Bachelorstudent ab. Wie ein Projekt aus Sachsen Studienaussteiger und Unternehmen zusammenbringt.


Experimenta Heilbronn Berufsorientierung ganz praktisch

Bei der Experimenta Heilbronn, dem größten Science Center Deutschlands, können Jugendliche mit Interesse an Naturwissenschaft und Technik ihre Stärken und Schwächen herausfinden. Eine beteiligte Berufsberaterin der Arbeitsagentur und eine Teilnehmerin berichten von dem Projekt zur Berufsorientierung.


Neue Bewerbergruppen erschließen Studienabbrecher als Azubis einstellen

Ein Projekt in Hamburg will Studienabbrechern Alternativen wie Berufsausbildungen aufzeigen. Warum Arbeitgeber diese Bewerbergruppe gezielt ansprechen sollten


Datenschutz DSGVO: Schreckgespenst in Europas Unternehmen

Die Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist nicht so schlimm wie gedacht, bereitet mittelständischen Unternehmen aber auch ein Jahr nach Inkrafttreten noch Unsicherheit.


Fehlerkultur „Zu guter Führung gehört Selbstkritik“

Irren ist menschlich – es passiert aber am besten immer den anderen. Der Wirtschaftspsychologe Heinrich Wottawa hält genau diese Haltung von Führungskräften für einen Fehler und weiß, wie es besser geht.


Lehrstellenmarkt Wie Glaser Sterz auf Facebook Azubis findet

Sven Sterz hat vor einem Jahr einen Viral-Hit im Internet gelandet: Mit seinen Facebook-Videos suchte er zwei Lehrlinge für seine Glaserei. Wie sieht es bei ihm ein Jahr später aus?


Teilzeitausbildung Engagierte Fachkräfte in Teilzeit ausbilden

Wie gut eine Teilzeitausbildung gelingen kann, zeigt das Beispiel eines EDEKA-Marktes in Bremerhaven. Filialleiter Torsten Cord würde diesen Azubis immer wieder eine Chance geben.


Azubi-Dinner in Dresden Ein Rezept für neue Azubis

In der Gastronomie und Hotellerie bleiben Ausbildungsplätze unbesetzt. Beim Azubi-Dinner in Dresden sollen deshalb junge Menschen für einen Beruf in der Branche begeistert werden.


Sieger Inklusionspreis 2019 Menschen mit Behinderung im Kleinunternehmen

Die Kleinbetriebe Schär und Quick-Line beschäftigen erfolgreich Menschen mit Behinderung. Für ihr Engagement erhalten sie den Inklusionspreis. Die Geschäftsführer im Gespräch.


Männlich, Weiblich, Divers Das dritte Geschlecht in der Arbeitswelt

Die Kölner Arbeitsrechtlerin Nathalie Oberthür fasst zusammen, mit welchen Änderungen Betriebe durch die neue Bezeichnung „divers“ rechnen müssen.


Späte Chance Mit 55 in einen festen Job

Helga Schmid ist 55, hat keine abgeschlossene Ausbildung und ein leichtes Handicap. Mit Willenskraft ergattert sie dennoch einen Job, den sonst nur Männer machen.


Jobbörse-Experten Wie und wo KMU neue Mitarbeiter finden

Stellensuche passiert im Internet. Wir haben Experten von Arbeitsagentur, StepStone und Monster gefragt, was Betriebe und KMU bei der Suche nach den passenden Bewerbern heute beachten müssen und worauf sie sich zukünftig einstellen sollten.


Großbritannien und die EU Was der Brexit für Unternehmen bedeutet

Wenn Großbritannien die Europäische Union verlässt, fallen Regeln für den Arbeitsmarkt weg. Was der Brexit für mittelständische Unternehmen bedeutet


Stellenportale für den Mittelstand Welche Jobbörse ist die richtige?

Wir klären die wichtigsten Arbeitgeberfragen zu Jobbörsen, stellen einzelne Portale näher vor und geben Tipps, wie Arbeitgeber und HR-Verantwortliche den Überblick behalten.


Erfolgreich Ihre neuen Mitarbeiter finden So funktioniert Deutschlands größte Jobbörse

Die Jobbörse der Arbeitsagentur ist das größte Online-Jobportal in Deutschland. Ihre gezielte Suche nach Mitarbeitern können Sie dort ganz einfach starten.


Langzeitarbeitslose Mehr Hilfe, mehr Fördergelder

Das Teilhabechancengesetz fördert Arbeitgeber mit hohen Zuschüssen und Coachingmaßnahmen bei der Integration von Langzeitarbeitslosen.


Neue Arbeitszeitmodelle Vollzeit verdienen, Teilzeit arbeiten

Bei Bike Citizens verdienen die Mitarbeiter Vollzeit, arbeiten aber nur vier Tage pro Woche. Geschäftsführer Andreas Stückl erzählt, wie sich das Modell auf Motivation, Kundenkontakt und Work-Life-Balance auswirkt.

Infografik Arbeitszeit einsparen


Häftlinge als Mitarbeiter Morgens Varieté, abends Knast

Für Häftlinge öffnet das Angebot der Arbeitsagentur, die Rückkehr ins Berufsleben zu begleiten, neue Lebensperspektiven. Ein junger Berliner erzählt, was er daraus gemacht hat.


Pünktlich, zuverlässig, motiviert Häftlinge sind gefragte Mitarbeiter

Wegen des Fachkräftemangels stellen viele Arbeitgeber Häftlinge ein und machen damit gute Erfahrungen. Vier Resozialisierungsarbeiter der Arbeitsagentur berichten über die Vermittlung.


Storytelling bei Ankerkraut Wieviel „Ich“ braucht meine Marke?

Zu einem guten Employer Branding gehört auch immer die Marke Ich. Ein guter Social-Media-Auftritt ist für den Unternehmer Stefan Lemcke fast so wichtig geworden wie das Produkt an sich.


Ideen und Innovationen Kreative Lösungen durch Design Thinking

Design Thinking ist ein neuartiger Ansatz, wie Probleme gelöst und Innovationen entstehen können. Worum es geht und was er Unternehmen nutzt, erklärt Experte Ulrich Weinberg.


App Amtliche Helden Schaffst du Arbeit?

Wie kommen Arbeitssuchende wieder in Lohn und Brot? Darum geht es in der von der Bundesagentur für Arbeit entwickelten Smartphone-App „Amtliche Helden“. Sie zeigt spielerisch, wie es in der Agentur zugeht, und soll so Nachwuchskräfte rekrutieren.


Fachkräfte aus dem Ausland Krabbensuppe und Gazpacho

Bei „Fisch Klette“ auf der Nordseeinsel Langeoog kocht jetzt ein Spanier. So lief die Vermittlung.


Gelebte Inklusion am Arbeitsplatz „Der Aufwand? Hält sich in Grenzen“

Alexander Baum sitzt im Rollstuhl und braucht ständig eine Betreuungsperson. Der 22-Jährige hat dennoch eine passende Stelle gefunden – und der Arbeitgeber ist sehr zufrieden mit seinem Azubi.

Inklusions-Leitfaden für Arbeitgeber


Gesunde Mitarbeiter Burnout-Prävention im Nationalpark

Die Agentur für Arbeit in Gotha bietet ihren Mitarbeitern ein Burn-out-Prophylaxe-Seminar an. Veranstalter und Teilnehmer berichten über Ablauf und Sinn eines solchen Kurses.


E-Mail-Programme Die besten Outlook-Alternativen

Microsoft Outlook ist auch in Unternehmen das verbreitetste Mailing-Programm. Doch es gibt andere Programme als Alternative.


Digitaler Nachlass Was passiert mit den Daten, wenn der Chef stirbt?

Wenn der Chef stirbt, nimmt er oft digitale Firmeninfos mit ins Grab. Birgit Aurelia Janetzky ist Spezialistin für digitalen Nachlass und erklärt, wie Unternehmen sich absichern können.

Digitaler Nachlass - Wie geht das?

So sorgen Sie im Unternehmen vor


Weiterbildung im Digitalen Zeitalter Wie Sie Mitarbeiter schnell auf den neuesten Stand bringen

Performance-Support-Systeme erleichtern den Mitarbeitern das Erlernen neuer Techniken und Fähigkeiten


Kreativ gegen den Fachkräftemangel Flüchtlinge reparieren Fahrräder

Hamidreza Ameli sucht Fachkräfte: Mit der Arbeitsagentur hat er ein Konzept entwickelt, das Flüchtlinge qualifiziert, in seinen Werkstätten Fahrräder zu montieren.


Personalsuche in der türkischen Community Bei der Jobsuche entscheidet die Familie mit

Taner Sentürk vom Radiosender Metropol FM gibt Firmen Tipps bei der Suche nach Azubis mit türkischen Wurzeln.


Teil 2: Tipps von „Zukunft Personal“ Von Führungsstil bis Mitarbeiterbindung

Warum Führungskräfte wie Gärtner agieren sollten, wie Fachkräfte in Zukunft Jobs suchen und woran man den perfekten Bewerber erkennt: Personalmanagement-Experten haben Faktor A ihre Tipps rund um das Thema Recruiting verraten.


Tipps von „Zukunft Personal“ Von perfekter Stellenanzeige bis Mitarbeitermotivation

Von der perfekten Stellenanzeige über Mitarbeitermotivation bis zu Ideen gegen den Fachkräftemangel: Vordenker der HR-Branche beantworten Fragen, die Personalern unter den Nägeln brennen.


Kollegen mit Behinderungen Jetzt für den Inklusionspreis bewerben!

Sie beschäftigen Behinderte, weil Sie deren Fähigkeiten und Motivation schätzen? Dann bewerben Sie sich für den Inklusionspreis für die Wirtschaft 2019!


Mit Integration gegen Fachkräftemangel Flüchtlinge retten das Handwerk

Die Haustechnik-Firma Paul Opländer beschäftigt immer mehr Flüchtlinge, weil sie sich leicht qualifizieren lassen.


Inklusion im Hotel Philippus Leipzig Die Ausnahmetalente

Das Integrationshotel Philippus in Leipzig zeigt, wie Inklusion in serviceorientierten Unternehmen gelingt.


Bürosoftware MS-Office-Alternativen im Überblick

Microsoft Office ist der Platzhirsch, doch es gibt auch günstigere Alternativen, die den Bedarf vieler Betriebe decken können.


Fehlerkultur bei Wied Hörakustik „Fehlerfreiheit ist nicht unser Ziel“

Beim Hörgeräteakustiker Wied aus Ludwigsburg führte vor allem mangelnde Kommunikation zu kostspieligen Fehlern. Im Team wurde deshalb ein Unternehmensleitbild erstellt, als Richtschnur für alle Mitarbeiter.


Fehlerkultur bei Seibert Media Fehler? Feiern wir!

Aus Fehlern lernt man. Das gilt besonders beim Internet-Dienstleister Seibert Media. Warum Fehler dort kein Zeichen von Schwäche, sondern ein Zeichen von Mut sind, erklärt Paul Herwarth von Bittenfeld.


Fehlerkultur Ich war’s: wie Betriebe mit Fehlern umgehen

„Ich habe Mist gebaut!“ Um Fehler zuzugeben, braucht es ein vertrauensvolles Betriebsklima, in dem eine Fehlerkultur gedeiht. Doch was ist das eigentlich?


Inklusion in Unternehmen Gehörlose arbeiten mit Datenbrille

Gehörlose arbeiten mit Datenbrille in der Kommissionierung, in Seminaren üben hörende und gehörlose Mitarbeiter zu kommunizieren, junge Menschen mit Handicap machen hier ihre Ausbildung: Wie die Schmaus GmbH Inklusion im Unternehmen mit Erfolg umsetzt.


Steffen Zoller von Kununu „Feedback sichert Fachkräfte“

Was ist Dir wichtig? Was kann ich besser machen? Im Video erklärt Steffen Zoller von Kununu, warum eine gute Feedback-Kultur Mitarbeiter langfristig halten kann.


Kommunikations-Apps für den Beruf Diese Messenger können Datenschutz

WhatsApp ist in Unternehmen weit verbreitet, obwohl es europäischen Datenschutzstandards nicht genügt. Wir stellen die besten Alternativ-Apps zur beruflichen Kommunikation vor.


Tipps vom Experten Digitalstrategie für den Mittelstand

Die gesamte Firmenstruktur dem digitalen Wandel anzupassen überfordert viele Mittelständler. Experte Jens Bardel gibt Tipps für das unternehmerische Handeln im Digitalen.

Eine gute Digitalstrategie? So geht's!


Suchmaschinenoptimierung SEO-Tipps für die Unternehmenswebsite

Durch Suchmaschinenoptimierung finden Kunden gezielt zur Website eines Unternehmens. Wie diese sich suchmaschinenfreundlich gestalten lässt, weiß Ex-Google-Mitarbeiter Jonas Weber.


Mike Fischer Unternehmer brauchen Leidenschaft

Mike Fischer ist Unternehmer und Buchautor. Im Video-Interview spricht er mit Faktor A darüber, warum nur ein Unternehmer, der für seine Ideen brennt, auch seine Mitarbeiter begeistern kann.


Tele Haase Wien Firma ohne Chefs – geht das?

Seit fünf Jahren arbeiten die Angestellten des Wiener Technologieunternehmens TELE Haase ohne Chefs. Geschäftsführer Markus Stelzmann zieht eine Zwischenbilanz.


Metzgerei Freyberger Recruiting in schwierigen Branchen

Auch Metzgereien leiden unter Nachwuchskräftemangel. Die Traditionsfleischerei Freyberger bahnt sich mit Social Media einen Weg aus der Krise.


Stefan Truthän Themen sind wichtiger als Hierarchien

Das Ingenieurbüro hhpberlin ist innerhalb weniger Jahre von zehn auf über 200 Mitarbeiter gewachsen. Möglich gemacht hat das auch Geschäftsführer Stefan Truthän mit einem visionären Organisationsansatz.


Pro & Contra Wie sinnvoll sind transparente Gehälter?

Transparente Gehälter beugen Frust vor, sagt Elbdudler-Gründer Julian Vester. Joachim Schledt, Personaler bei Alnatura, hält nichts von zu viel Offenheit.


Leitfaden Online-Bewertungen Was tun bei schlechten Online-Bewertungen?

Negative Bewertungen im Internet sind nicht nur ärgerlich, sie können dem Geschäft erheblich schaden. Dabei müssen Unternehmer heute längst nicht mehr jede Kritik hinnehmen.

Umgang mit negativen Bewertungen

Die Checkliste


Langzeitarbeitslose So gelingt die Integration

Marco Schröder kam als Langzeitarbeitsloser zu einem Online-Versand, wo er heute in leitender Funktion arbeitet. Ein Beispiel, das Mut macht.


Arbeitsmarkt 4.0 Digital Career Day in Berlin

Die sich rasch wandelnde Digitalbranche braucht Fachkräfte. Beim Digital Career Day trafen sich daher Mitarbeiter der Arbeitsagentur mit Personalern aus der IT-Branche und Arbeitssuchenden.


Langzeitarbeitslose im Job Fünf Tipps für die ersten 100 Tage

Diese fünf Punkte sollten Arbeitgeber beachten, wenn sie einen Langzeitarbeitslosen einstellen.


Jutta Rump beantwortet Leserfragen Wie werden wir morgen arbeiten, Frau Rump?

In zehn kompakten Video-Interviews beantwortet Jutta Rump Leserfragen rund um die Themen Digitalisierung, Lebensarbeitszeit und Personalmanagement.


Smart Repair am IBF Halle Eine smarte Form der Weiterbildung

Das Institut für berufliche Fortbildung in Halle bietet eine Weiterbildung zur Smart-Repair-Fachkraft an. Faktor A hat mit einem Kursteilnehmer gesprochen.


Chance für Ex-Junkies Bürokauffrau mit Vergangenheit

Kurz vor dem Abitur verfällt eine junge Frau den Drogen. Sie schafft den Entzug, macht eine Ausbildung und findet als Jahrgangsbeste einen festen Job.

Interview mit Ivona Iffländer

Ex-Drogensüchtige kämpfen mit vielen Stigmata. Ivona Iffländer hilft ihnen bei der Rückkehr in den Beruf.


Tag des Bieres Schanzenbräu: von der Konzernwelt in die Selbstständigkeit

Ohne seine Erfahrungen als Führungskraft in einem großen Unternehmen hätte Stefan Stretz sich nie zugetraut, seinen Traum wahr werden zu lassen: eine eigene Brauerei zu gründen.


Fachkräftemangel Nachwuchs finden? Schule gründen!

Die Suche nach Azubis und Fachkräften ist für viele Reinigungsfirmen eine Herausforderung. Um die Zukunft ihrer Betriebe zu sichern, geht die Gebäudereiniger-Innung in Sachsen-Anhalt einen innovativen Weg.


Business-Knigge Sieben Fehler, die Chefs vermeiden sollten

Business-Experte Kai Oppel kommentiert sieben typische Fehler von Führungskräften und zeigt, wie es besser geht.


Betrug im Betrieb So kommen Sie Tätern auf die Spur

Mitarbeiter handeln nicht immer loyal ihrem Arbeitgeber gegenüber. Betrug und Vertrauensmissbrauch können zu immensen Schäden führen, wenn Chefs nichts dagegen unternehmen. Privatermittler Marcus Lentz weiß, worauf es ankommt.


Versandhandel Kleiner Onlineshop – großes Angebot

Wie auch die Onlineshops kleiner Unternehmen mithilfe intelligenter Versanddienstleister konkurrenzfähig werden. Ein Marktüberblick.


Wie werden wir morgen arbeiten? Jutta Rump über die Arbeitswelt von morgen

In Zeiten der Digitalisierung verändern sich Berufsbilder, Wettbewerber und Geschäftsmodelle. „Employability-Management“ lautet darum das Gebot der Stunde. Jutta Rump erklärt im Interview, was das für Arbeitgeber bedeutet.


Azubis finden Erfolg ist Teamsache

Jobmessen bieten einen guten Überblick möglicher Ausbildungsplätze. Auf der „Verkauf dich gut“ in Hamburg präsentierten sich Anfang März über 20 Unternehmen aus dem Einzelhandel. Auch Lehrlinge waren vor Ort und bauten so manches Vorurteil ab.


Ausbildung Sechs ehrliche Azubi-Wünsche an die Chefs

Mehr Gehalt? Einen Firmenwagen? Feste Arbeitszeiten? Von wegen. Azubis wünschen sich vor allem Respekt und Verantwortung. Mit diesen sechs Aspekten punkten Lehrbetriebe bei der Generation Z.

Das sagen Auszubildende

Zwei Auszubildende berichten aus der Praxis und verraten, welche Aspekte ihnen besonders gut gefallen.


Neue Chancen Nachwuchskräfte? Teilzeitausbildung!

Wer eine Teilzeitausbildung anbietet, erhöht die Chance auf gute Bewerber. Ein Optiker und seine Teilzeitauszubildende berichten aus der Praxis.

Leitfaden

Dauert eine Teilzeitausbildung länger? Wie wird sie vergütet, und was muss beim Urlaub beachtet werden? Antworten auf die wichtigsten Fragen im Überblick.


Flüchtlinge als Azubis Eine Chance für alle Beteiligten

Malermeister Hermann Maracke bildet in seinem Betrieb überwiegend Flüchtlinge aus – und ist beeindruckt von ihrer Motivation.


Zukunft der Arbeit Neu im Kino: „Gute Führung – der Film“

Der Film „Die Stille Revolution“ zeigt, warum der Upstalsboom-Geschäftsführer Bodo Janssen als Vordenker einer neuen Arbeitswelt gilt – und was Unternehmer und Führungskräfte von ihm lernen können.


Nachwuchs fürs Handwerk Berufe für Leidenschaftliche

Fünf Monate lang hat die 20-jährige „Charly“ aus Flensburg als Rekordpraktikantin 44 Handwerksbetriebe in ganz Deutschland besucht – auf der Suche nach dem idealen Ausbildungsplatz. Vor einem Monat endete ihre Tour. Was müssen Arbeitgeber tun, um sie für sich zu begeistern?

Interview

Peter Finkel, Ausbildungsbeauftragter beim Bauunternehmen bendl, über Vorurteile gegenüber Baustellenjobs und die Rolle von Facebook bei der Azubi-Suche.


Tandemploy Flexibilität lohnt sich!

Die Digitalisierung ermöglicht flexible Arbeitszeitmodelle, von denen nicht nur die Angestellten, sondern auch Unternehmen profitieren. Die Softwarefirma Tandemploy will bei der Umsetzung helfen.


Barrierefreies Internet Der „unsichtbare“ Erfolgsfaktor

Barrierefreiheit macht den Alltag von Schwerhörigen und Sehbehinderten sowie motorisch eingeschränkten Menschen einfacher. Das gilt nicht nur für Gebäude, sondern auch fürs Internet.

Interview

Jörg Morsbach erklärt, warum sich ein barrierefreies Webdesign auch für die Firmen-Homepage kleiner Unternehmen lohnt, und beantwortet die wichtigsten Fragen.


Silverpreneure Mit Vollgas in die letzten Berufsjahre

Wer im Alter beruflich durchstartet, gilt als Silverpreneur. Thorsten Frackowiak ist einer von ihnen und profitiert von Weiterbildungsmaßnahmen im Job.

Interview

Janssen-Personalchef Frank Zils über das „Silverpreneur-Programm“ aus Arbeitgebersicht.

Kommentar

Rudolf Kast, Vorsitzender des Demographienetzwerks, über Möglichkeiten, das Potenzial Älterer zu nutzen.


Change Management Wenn sich im Unternehmen etwas ändern muss

Ronald Steyer leitete bei der DEG Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft einen Change-Prozess an und beteiligte die Mitarbeiter daran.

Aus der Praxis

Change-Berater Jürgen Peterke berichtet, wie Veränderungsprozesse von Unternehmen ablaufen.


Besser delegieren Drei Cheftypen: Jeder führt auf seine Art

Bestsellerautorin Katharina Münk gibt als ehemalige Sekretärin Tipps, wie Chefs ihren Führungsstil verbessern können.


Zoff im Job Bei Biehler werden Konflikte gemeinsam gelöst

Unternehmerin Steffi Barth baut auf flache Hierarchien und Mitsprache, damit Stress im Betrieb gar nicht erst entstehen kann.


Inklusion am Arbeitsplatz Als Schwerbehinderter auf Jobsuche

Dass sich auch Arbeitnehmer mit Schwerbehinderung optimal ins Unternehmen eingliedern lassen, zeigt das Beispiel des Ingenieurs Uwe Harhoff.


Zurück ins Arbeitsleben Schwere Behinderung hält Rollstuhlfahrer nicht auf

Mit 24 Jahren hat Michael Lau einen schweren Unfall. Als er aus dem Koma erwacht, ist er gelähmt. Lau kämpft, schult um und bekommt einen Job bei VW.


Jobs für behinderte Menschen Das Märchen vom schwer Vermittelbaren

Ein Team aus München hilft Schwerbehinderten auf dem Arbeitsmarkt. Das Projekt „Chance für München“ existiert mit großem Erfolg seit 2015.


Konflikte lösen im Hotelgewerbe Die Chefin packt mit an

Geschäftsführerin Jana Maiwirth ist sich für keinen Arbeitsschritt in ihrem Hotel zu schade. So entkräftet sie viele Konflikte, die sich anbahnen.


Erfolgreiches Konfliktmanagement Eine Standardlösung für Konflikte

Patrick Best von Edenred Deutschland verfolgt einen besonderen Ansatz bei Konflikten im Unternehmen: Er standardisiert den Umgang damit.


Oceanwell aus Kiel Mit Mediation zum Erfolg

Die Meeresbiologin Inez Linke hat aus einem kleinen Start-up ein EU-gefördertes Unternehmen gemacht. Das gelang durch innovative Produkte – und eine Mediation mit ihrem Team.


Meine größte Herausforderung Petra Jenner: Wenn Kollegen zu Konkurrenten werden

Petra Jenner ist eine der einflussreichsten weiblichen Führungskräfte im deutschsprachigen Raum. Doch auch Sie kam beruflich schon öfter an ihre Grenzen.


Olympiasiegerin und Unternehmerin Kati Wilhelm: vom Biathlon zur Gastronomie

Sie gehörte zu den weltweit besten Biathletinnen, gewann mehrfach Gold bei Olympischen Spielen. Dann suchte Kati Wilhelm eine neue Herausforderung und eröffnete ein Restaurant.


Syrische Gründer Jasmin Catering: Neuanfang mit Geschmack

Ein junger Syrer mit E-Business-Kenntnissen und seine kochbegabte Mutter gründen als Flüchtlinge in Berlin Jasmin Catering, das nicht nur leckeres Essen, sondern die Kulturen einander näher bringt.


Jung und Alt im Job Altersgemischte Teams ohne Konflikte führen

Wie motiviert man Mitarbeiter, die aus Altersgründen nicht zusammen zu Mittag essen? Annette Vorpahl vermittelt zwischen Jobveteranen und der Generation Z.


Konflikte lösen als Unternehmer Mike Fischer: „Ein Gefühl für den Einzelnen entwickeln“

Unternehmer Mike Fischer versucht, Mitarbeiter so gut zu kennen, dass sie sich ihm persönlich anvertrauen. Die Wurzel von Konflikten ist so schnell gefunden


Richtig streiten Fünf Konflikte im Betrieb und ihre Lösung

Claudia Schmidt, Geschäftsführerin der Beratung Mutaree, zeigt, wie Führungskräfte sich Ärger ersparen, wenn sie bei Konflikten einmal über ihren Schatten springen.


Autorin Katharina Münk Konflikte sind Kommunikationspannen

Die ehemalige Chefsekretärin und heutige Bestsellerautorin und Coach Katharina Münk über die Schwierigkeiten von Führungskräften, mit Konflikten umzugehen.


New-Work-Experte Andreas Ollmann Sieben Thesen für die neue Arbeitswelt

Andreas Ollmann probiert in seiner Agentur ständig neue Arbeits- und Organisationsformen aus. Seine New-Work-Erfahrungen hat er in sieben Thesen formuliert.


Erfahrungsberichte Gehörlos, langzeitarbeitslos – und trotzdem ein guter Mitarbeiter

Viele Firmen scheuen vor der Einstellung Langzeitarbeitsloser zurück. Der Grund: Vorurteile. Dabei gibt es viele positive Beispiele. Wie Lars Lehmann.


Faktencheck Langzeitarbeitslosigkeit Vorurteile gegen Hartz-IV-Empfänger im Faktencheck

Langzeitarbeitslose haben es bei der Jobsuche besonders schwer. Dabei halten viele Vorurteile, die ihnen entgegenschlagen, einer Überprüfung nicht stand.


Chancen für Langzeitarbeitslose Nach Arbeitslosigkeit wieder auf Kurs

Martin Mangelsdorf war Bootsmann aus Leidenschaft. Als der Familienbetrieb schloss, fand er keinen Job. Bis er auf dem fränkischen Brombachsee eine neue Chance bekam.


Langzeitarbeitslosigkeit verhindern Arbeitslosigkeit als Chance begreifen

Stefan Detzel hilft, wenn der Job wegfällt: Die Mission des Outplacement-Beraters ist, die Phase der Erwerbslosigkeit für entlassene Arbeitnehmer so kurz wie möglich zu halten. Welche Strategien helfen gegen Langzeitarbeitslosigkeit?


Jobsuche nach Langzeitarbeitslosigkeit „Oft werden die Falschen ausgesiebt“

Unternehmer geben Langzeitarbeitslosen eher selten eine Chance. Dabei bringen gerade sie oft Eigenschaften mit, über die andere Arbeitnehmer nicht verfügen, meint Arbeitspsychologe Thomas Rigotti.


Thorsten Zellmann Vom Manager zum Milchbauern

Thorsten Zellmann war zufrieden mit seinem Managerposten bei Bosch. Warum er dennoch den Hof seines Vaters übernahm und Milchbauer wurde.


Gesundheitsmaßnahmen im Mittelstand Wie man Mitarbeiter fit hält

Mitarbeiter körperlich und geistig fit halten, aber wie? Diese vier Mittelstandsbetriebe zeigen, wie Gesundheitsmanagement funktionieren kann.


Burn-out-FAQ Burn-out: Wenn die Arbeit krank macht

Sind Führungskräfte besonders vom Burn-out betroffen? Wie erkenne ich, ob ein Kollege überlastet ist? Und wie kann ich vorbeugen? Fragen und Antworten zum Burn-out-Syndrom.


Ausbildungsabbrüche verhindern Wenn Rentner Azubis helfen

Azubis, die ihre Ausbildung abbrechen wollen, bekommen Hilfe von erfahrenen Fachleuten im Ruhestand. Ein Rentner und ein Lehrling berichten über die Zusammenarbeit.


Unternehmens-Safari durch Berlin Wenn Start-ups Mitarbeiter suchen

Auch junge Start-ups sind vom Fachkräftemangel betroffen. Bei der Personalsuche gehen sie in die Offensive und schicken Arbeitsvermittler auf Unternehmens-Safari durch Berlin.


Konflikte lösen Streit im Unternehmen

Manchmal kann Streit in einem Betrieb schlimmer sein als in einer Ehe. Tipps vom Mediator, was in gängigen Konfliktsituationen am Arbeitsplatz zu tun ist.


Hermann Arnold Der Rücktritt als Chance

Unternehmensgründer Hermann Arnold gab seine Führungsposition auf, um wieder als normales Teammitglied zu arbeiten. Gute Führung heißt auch zu erkennen, dass andere sich besser eignen.


Selbsttest Nur Stress oder schon Burn-out?

Die Hälfte der Führungskräfte in Deutschland hat Angst davor, ein Burn-out-Syndrom zu erleiden. Woran aber erkenne ich, dass die Arbeitsbelastung langsam zu hoch und der Stress zur Krankheit wird?


Künstlervermittlung Wie die Arbeitsagentur Ihre Firmenfeier rockt

Die Arbeitsagentur besitzt die größte Künstler-Datenbank Deutschlands. Doch kaum einer weiß davon. Auch für Ihre Firmenfeier könnte der passende DJ dabei sein.


Gesundheit im Betrieb Gesunde Mitarbeiter, erfolgreiches Unternehmen

Containerspediteur Walter Lauk setzt auf ein gutes Betriebliches Gesundheitsmanagement und überzeugt damit auch Nachwuchskräfte.

Leitfaden

Vier simple Tipps für gutes Betriebliches Gesundheitsmanagement


Lars Vollmer über Unternehmensführung Wie gutes Management heute gelingt

Teamsitzungen, Meetings, Halbjahresziele – manche Unternehmen sind noch heute so organisiert wie vor Jahrzehnten. Bestsellerautor Lars Vollmer glaubt, dass gutes Management heute anders funktioniert.


Infografik Die Zukunftsstarter unter den Fachkräften

Ältere Azubis finden, loyale Mitarbeiter halten: Die Infografik zeigt, wie Arbeitgeber ihren Fachkräftemangel mit jungen Erwachsenen beheben können.


Ausbildungsinitiative Zukunftsstarter Wenn Erwachsene wieder zu Azubis werden

Eine Ausbildung mit 35? Kein Problem. Wie Unternehmen von den lebenserfahrenen Bewerbern profitieren.


Berufspendler Stressfaktor Arbeitsweg

Die Zahl der Pendler steigt. Wenn sich ein weiter Anfahrtsweg nicht vermeiden lässt, können Arbeitgeber viel dafür tun, Mitarbeitern zu helfen.

Leitfaden

Was Unternehmer für Pendler tun können


Digitale Unterbrechungen Wenn das Smartphone von der Arbeit ablenkt

Alle 18 Minuten unterbrechen wir die Arbeit, um auf das Smartphone zu kucken. Das hat erhebliche Folgen für Produktivität und Gesundheit.


Unternehmerporträts Was Gründerin Lilli Heinze von schwierigen Kunden lernte

Mit FourSeasons Dekoration bedient Lilli Heinze den Bedarf an Floristik für Hochzeiten und Events. Den Umgang mit Gegenwind lernte sie gleich zu Beginn ihrer Selbstständigkeit.


Devugees Initiative macht Flüchtlinge zu Webentwicklern

Das Start-up Devugees bildet Flüchtlinge innerhalb eines Jahres zu Webentwicklern aus. Damit sind die Absolventen schlagartig einsetzbar.


Arbeitgebermarke Speick Wo Employer Branding ganz natürlich ist

Bei Speick ist Employer Branding keine Floskel. Mit zufriedenen Mitarbeitern und nachhaltigen Produkten sichert der Naturkosmetikhersteller sein stetiges Wachstum.

Zu Besuch bei Speick


Praktikumsbörse Flüchtlinge als Praktikanten

Der Schleswig-Holsteiner Unternehmer Dieter Stamer hat gute Erfahrungen mit der Einstellung eines Flüchtlings gemacht. Bis vor Kurzem war der 22-jährige Afghane Ghais Rahimi noch Praktikant in seiner Lackiererei. Nun hat er ihn fest angestellt.


Unternehmer Emanuel Schmock Wie Bio-Hersteller Mogli seinen Kurs korrigierte

2012 begann Emanuel Schmock seine Mogli-Bio-Snacks zu vertreiben. Der anfängliche Erfolg flaute jedoch ab. Wie der Unternehmer seine Firma gerettet hat.


Unternehmerporträt Robin Hellwinkel: „Und plötzlich war ich Chef“

Robin Hellwinkel wurde nach dem Tod seines Vaters plötzlich Geschäftsführer der Firma Neumärker. Mit 23 Jahren. Wie er seine Herausforderung als junger Chef gemeistert hat


„Führe mich nicht, versteh mich!“ Fünf Dos and Don’ts im Umgang mit der Generation Z

Die Generation Y suchte in der Arbeit den Sinn des Lebens. Mit der Generation Z stellt eine neue Generation junger Arbeitnehmer den Arbeitsmarkt auf den Kopf.


Fünf Punkte für die Nachwuchssuche Wie kleine Unternehmen bei Azubis punkten

Wenn qualifizierte Jugendliche sich den Ausbildungsplatz aussuchen können, müssen gerade kleine Unternehmen auf sich aufmerksam machen. Jugendmarketing-Experte Jakob Osman erklärt wie.


Kununu und Co. Arbeitgeber-Bewertung online: die nackte Wahrheit

Auf Bewertungsportalen für Arbeitgeber steht ungeschönt, was Arbeitnehmer von ihrem Job halten. Johannes Prüller vom Portal Kununu weiß, wie hart die Urteile sein können – und welche Chancen sie für Unternehmen bergen.


Marketing Mit Storytelling neue Mitarbeiter finden

Storytelling ist als Teil des Marketings in aller Munde. Unser Leitfaden zeigt, wie Sie eine Geschichte finden, die zu Ihrem Unternehmen passt.


Finanzielle Unterstützung Förderungen für Unternehmen, die Flüchtlinge einstellen

Unternehmen, die Flüchtlinge oder Asylbewerber beschäftigen, können finanziell unterstützt werden. Die Förderungen der Arbeitsagentur im Überblick


Kommunikation mit Mitarbeitern Mehr Feedback, bitte!

Rundmails an die Belegschaft war gestern: Heute wollen Mitarbeiter Feedback geben. Dafür gibt es digitale Kommunikationshelfer, die wir getestet haben.


Kommunikation im Betrieb Reden bevor es knallt

Ein Besuch bei Warema, GBS und Nonnenmann zeigt, warum es klug ist, Mitarbeiter zu informieren, bevor alle Entscheidungen gefällt sind.

Warema in Marktheidenfeld

Rundgang in Bildern


Beratung für Unternehmer Wie der Arbeitgeberservice Start-ups hilft

Maike Kopietz berät für die Arbeitsagentur Start-ups und junge Unternehmen rund um München. Auch die Innovativen von Landpack haben diesen Service genutzt.


Wirtschaftsjahr 2016 Der Mittelstand im Jahresrückblick

Flüchtlinge? Digitalisierung? Azubi-Mangel? Das sind die wichtigsten Zahlen zum Wirtschaftsjahr 2016 aus Mittelstandsperspektive.


Best-of 2016 Der Faktor-A-Jahresrückblick

Die Redaktion von Faktor A zeigt ihre Highlights des Wirtschaftsjahres 2016 im Jahresrückblick. Von Home Office bis zu Motivationstipps von Gerald Hüther.


Trello, Slack, Asana und Co. Kostenlose Projektmanagement-Software im Test

Projektmanagement-Tools wie Trello, Asana oder Slack wollen die Zusammenarbeit erleichtern, besonders bei kleinen Unternehmen. Faktor A hat getestet, ob und wie sie das tun.


Arbeitsplatzgestaltung im Büro Sofa statt Schreibtisch?

Weil das Büro zum Mitarbeiter passen soll: warum man bei der TeamBank AG auf grüne Ideen-Bereiche und orange Sofa-Lounges am Arbeitsplatz setzt.

Rundgang bei der TeamBank AG

So sehen Safari-Atmosphäre und Soulclub-Feeling im Büro aus


Heimarbeit Home Office: Biss zu Hause?

Das Home Office wird in Unternehmen immer beliebter. Drei Arbeitnehmer berichten vom großen Segen – und kleinen Fluch der Heimarbeit.

Die Grafikerin

Claudia Ritter arbeitet im Home Office auf Rügen

Der IT-Mitarbeiter

Einen Tag pro Woche verbringt Stefan Vollmer im Home Office

Die Personal-Recruiterin

Fachkräfte-Suche per Videochat aus dem Home Office


Interne Kommunikation Lieber Boss, wir müssen reden!

Wer von Vorgesetzten in wichtige Prozesse eingebunden wird, arbeitet deutlich motivierter. Berater Niels H.M. Albrecht schreibt einen offenen Brief an alle Unternehmer, die das nicht glauben.


Infografik Brauchen wir Digitalisierung? Wenn ja, wie viel?

Alle reden von Digitalisierung, ihrem Einfluss auf die Zukunft der Arbeit und welche Schritte man jetzt gehen müsse. Aber wohin führen diese Schritte? Sechs Szenarien

Sechs Zukunftsszenarien

Die Arbeitswelt von morgen in sechs Infografiken


Kreativitätstechniken Die drei besten Tricks für gute Ideen

Kreativität ist harte Arbeit - und manchmal mühsam. Wenn es mal nicht weitergeht, helfen diese Kreativitätstechniken, die wir im Video vorstellen.


Zufällige Erfindungen Clevere Forscher und das Quäntchen Glück

Manche Zufallserfindungen sind Jahrzehnte alt. Firmen können heute in Sachen Kreativität und Innovation dennoch von Viagra, Mikrowelle und Teflon lernen.


Arbeit für Menschen mit Behinderung Job gesucht - Aufgabe gefunden

Die können was: Regine Ram verhilft Menschen mit Behinderung zu einem festen Job - und zerstreut bei Arbeitgebern so manches Vorurteil.


Ausgezeichneter Journalismus Faktor A gewinnt Branchen-Preis - gleich doppelt

Zweimal Silber: Das ist die sehenswerte Bilanz für Faktor A beim Branchen-Preis „Fox Awards“.


Fünf Thesen von Sandra Ohly Kreativität? Firlefanz!

Kreativität? Ist doch alles Firlefanz! Im Gegenteil, meint Psychologin Sandra Ohly. Gerade kleine Betriebe brauchen Kreativität, um im Wettbewerb zu bestehen.


Erwachsene in Ausbildung Azubi mit 31, na und?

Die Initiative „Zukunftsstarter“ unterstützt junge Erwachsene dabei, einen Berufsabschluss nachzuholen. Einer von jenen, die diese zweite Chance genutzt haben, ist Christian Roth.


Kreativität bei der Fiagon AG Der deutsche Daniel Düsentrieb

Angefangen hat bei der Fiagon AG alles mit einem Navi für Chirurgen im OP. Unternehmer Timo Krüger setzte einen kreativen Prozess in Gang, der aus der Idee ein weltweites Geschäft machte.

Zu Besuch bei der Fiagon AG

Zwischen Kickertisch und Mikroskop


Gründerin des Onlineshops Westwing Delia Fischer: „Mitarbeiter müssen schwärmen können“

Mit 31 Jahren ist Unternehmerin Delia Fischer Chefin von 1600 Mitarbeitern weltweit. Doch bei ihrem Onlineshop Westwing lief anfangs nicht alles glatt.


Künstlervermittlung der Arbeitsagentur Wie Olga Pröbstl Musikern hilft

Die ehemalige Bratschistin Olga Pröbstl vermittelt und betreut auf Seiten der Arbeitsagentur Musiker und ganze Ensembles.


Selbsttest Welcher Chef-Typ sind Sie?

Welcher Chef-Typ sind Sie? Unser Test bringt Sie in sieben Fragen zur besseren Selbsteinschätzung.


Hirnforscher Gerald Hüther Wie man Mitarbeiter motiviert

Hirnforscher Gerald Hüther hat das Prinzip des "Supportive Leadership" entwickelt. Im Video-Interview gibt er Tipps für den Alltag als Führungskraft.

Video: Gerald Hüther beantwortet User-Fragen


Wertschätzung als Erfolgsfaktor Der Mensch im Mittelpunkt

Engagierte und kreative Mitarbeiter sind gefragt, aber schwer zu finden. Warum Unternehmer wie Hartwig Marx sie trotzdem bekommen

Bürohumor

Die schlimmsten Bürosprüche zum Thema Wertschätzung, originell in Szene gesetzt. Motive zum Herunterladen und Verschicken.


Erreichbarkeit im Urlaub Sommer, Sonne, Mails vom Chef

Im Urlaub sollen Mitarbeiter sich erholen. Dürfen Chefs diese wertvolle Zeit durch E-Mails und Anrufe unterbrechen?


Junge Vorgesetzte Von null auf Chef

Jungen Führungskräften fällt es nicht immer leicht, ohne Erfahrung eine Gruppe von Menschen zu leiten. Doch mit etwas Geduld und Empathie kann fast jeder in die Rolle des Chefs hineinwachsen.


Junge Führungskräfte Acht typische Fehler junger Chefs

Führungsexperte Sebastian Stockebrand über acht Beispiele für typische Fehler von frischgebackenen Chefs - und wie man sie vermeidet.


Erfinder der App "Bike Citizens" Der Rad-Routenplaner

Millionen Radlern hilft Andreas Stückl mit der App "Bike Citizens" ans Ziel. Rund läuft es bei Stückl auch was Mitarbeiterführung und Arbeitszeiten angeht.


Infografik Ausbildung So finden Arbeitgeber und Azubis zueinander

Die Zahl der Azubis sinkt seit Jahren. Arbeitgeber müssen daher auf künftige Mitarbeiter zugehen. Die Infografik zeigt, wie beide Seiten zueinander finden.


Beschäftigung von Menschen mit Behinderung Inklusionspreis 2016

Arbeitgeber, die Menschen mit Behinderung beschäftigen und sich besonders um Inklusion am Arbeitsplatz bemühen, können sich für den Inklusionspreis bewerben.


Flüchtlinge als Mitarbeiter Die Macher von morgen

Immer mehr Unternehmer setzen bei der Fachkräftesuche auf Flüchtlinge. Mit Erfolg - wenn beide Seiten wollen.

Flüchtlinge werden Anlagenmechaniker

Wie ein Mittelständler aus Brandenburg erfolgreich mit Flüchtlingen arbeitet


Führung Ihre Fragen an Gerald Hüther

Was machen Sie als Führungskraft schon gut und was könnte noch besser sein? Hirnforscher Gerald Hüther beantwortet Ihre Fragen zum Thema Führung.


Video Das neue Faktor A stellt sich vor

In der Wirtschaft ist nichts so beständig wie der Wandel. Das gilt auch für Faktor A, das neue digitale Wege geht. Im Video zeigen wir die Menschen hinter Faktor A und die hilfreichen Features der neuen Website.


Ausbildungschancen für Flüchtlinge Job gesucht, Freundin gefunden

Petra Krink hilft der jungen Syrerin Nancy Abo bei der Jobsuche und im deutschen Alltag. Das Projekt IN CHARGE hat sie zusammengebracht.


Künstlernachwuchs Hunecke sucht den Musical-Star

Die Künstlervermittlung der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) beschäftigt drei Arbeitsvermittler für den Bereich Musical – und bringt so Künstler und Produzenten zusammen.


Porträt Renate Herre Leserin zwischen den Zeilen

Renate Herre war Spieleentwicklerin und Reisende, nun steht sie an der Spitze des mächtigen Carlsen-Verlags. Wie kreativ muss Führung heute sein?

Backstein und Bücher

Rundgang beim Carlsen Verlag


Ideen-Management Innovation lernen

Gute Ideen für neue Geschäftskonzepte brauchen kein Wunder, sondern durchdachtes Management. Wie Geistesblitze von ganz alleine kommen.

Innovationsmanagement - Wie geht das?

Diese Punkte sollten Sie bei der Förderung und Umsetzung von Ideen beachten

In Kürze

Das sollten Sie zum Thema Innovationsmanagement mitnehmen


Schlechte Noten zählen nicht Motivation ist alles

Die Schullaufbahn verrät selten, ob ein junger Mensch ein fähiger Auszubildender wird. Unternehmer Franz-Josef Fischer interessieren sein Engagement viel mehr. Für den Rest hat er eine erfolgreiche Strategie entwickelt.

Die Chancengeber

Video: Zu Besuch bei Jäger direkt

Auszubildende mit Aufholbedarf

Wie die BA Unternehmen hilft


Infos für Arbeitgeber Flüchtlinge einstellen

Weil Themen wie Arbeitserlaubnis oder Sprachkurse für Asylsuchende Fragen aufwerfen, haben wir die wichtigsten beantwortet und hilfreiche Links gesammelt.

Weiterführende Links

Sammlung regionaler Initiativen und landesweiter Institutionen, die bei der Einstellung Geflüchteter helfen können

Aus der Praxis

Unternehmen berichten über ihre Erfahrungen bei der Einstellung von Flüchtlingen


Industrie 4.0 Schritt für Schritt digital

Wie sollen kleinere Betriebe mit der Digitalisierung umgehen? Loslegen und gucken, was passiert, rät MyVale-Gründer Markus Schott.

Die Fabrik der Zukunft

So verändert die Digitalisierung Arbeitsabläufe

Was ist Industrie 4.0?

Was hinter dem Begriff steckt


Unternehmer Felix Schäfer Der Ökostrom-Pionier mit Weitblick

Mit 25 Jahren leitet Felix Schäfer einen bundesweit aktiven Ökostrom-Anbieter. Dass er sich auf dem Weg dahin fast übernommen hat, war dabei die beste Schule.

Volle Kraft voraus

Die Bürgerwerke in Bildern


Kommentar Digitalisierung ohne Ausnahme

Christoph Krause berät kleine und mittelständische Unternehmen dabei, digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln und umzusetzen.

Der Mensch bleibt am Drücker

Aktuelle Zahlen und Prognosen in der Infografik


Programm unternehmensWert:Mensch Personalstrategie richtig entwickeln

Gutes Personal langfristig ans Unternehmen binden: Das Programm "unternehmensWert: Mensch" hilft kleinen und mittelständischen Unternehmen professionell dabei, dieses Ziel zu erreichen.


Motivation „Haben Sie toll gemacht!“

Ein Lob ist in deutschen Unternehmen immer noch selten. Dabei motiviert es mehr als jede Prämie. Warum fällt es Führungskräften so schwer?

Sechs Tipps

Wie und wann Loben Sinn macht

„Da war schon viel Schönes dabei!“

Wenn sich Kritik als Lob tarnt

In Kürze

Die fünf wichtigsten Fakten übers Loben


Auslandsvermittlung Fachkräfte in Spanien gesucht

Birgit Kirner arbeitet im Welcome Center der Arbeitsagentur in Madrid.


Mitarbeitersuche international Fachkraft gesucht - im Ausland gefunden

Wer heute ausländische Arbeitskräfte rekrutiert, wirkt drohenden Personalengpässen entgegen. Warum nicht nur die kulturelle Bereicherung unbezahlbar ist.

Hausbesuch bei dSPACE

Sourena Jabbehdari zeigt seinen Arbeitsplatz

Von Flüchtling zu Fachkraft

Auf der Suche nach Fachkräften im strukturschwachen Brandenburg gab Reuther STC GmbH jungen Asylbewerbern eine Chance.


Portrait Hans Thomann Der Rockstar aus der Provinz

Fachkräftemangel in der Provinz? Nicht bei Versand-Händler Thomann, wo sich die Bewerbungen stapeln. Warum bloß?

Wo der Ton die Musik macht

Zu Besuch bei Thomann

Hans Thomann über...

Der erfolgreiche Online-Händler spricht über Mitarbeiter und seine Heimat


Corporate Social Responsibility Wie Unternehmen heute Verantwortung übernehmen

Verbraucher hinterfragen, woher ein Produkt kommt und unter welchen Bedingungen es hergestellt wurde. Unternehmen, die CSR leben, gelten dabei als besonders vertrauenswürdig.

„CSR macht Unternehmen krisenfester“

Aus der CSR-Praxis der Knauer GmbH

Tipps für die Umsetzung

Wo CSR in Ihrem Unternehmen Platz findet


Großraumbüros Zu mir oder zu uns?

Einzelbüros oder Großraumlösung? Diese Frage stellt sich Unternehmern spätestens dann, wenn ein Umzug in neue Räume ansteht. Zwei Unternehmer über ihre Erfahrungen.

Einzelbüro oder Großraumlösung?

Stimmen Sie ab!


Ideenmanagement Mir ist da noch was eingefallen!

Mitarbeiter produzieren oft die besten Ideen – wenn man sie nur lässt. Wer ein effektives Ideenmanagement in der Firma betreibt, profitiert nicht selten von Vorschlägen, die das gesamte Unternehmen voran bringen können.


Employer Branding Mit Marke zum Zug kommen

Eine hübsche Stellenanzeige reicht nicht mehr: Wer die passenden Mitarbeiter zu sich locken will, sollte zur Arbeitgebermarke werden.

Die SSB AG

Das Unternehmen hinter der Marke

So werden Sie zur Arbeitgebermarke

Zur Checkliste


Chancengleichheit Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Hier finden Unternehmen wie Arbeitssuchende die wichtigsten Services zum Thema Beruf und Familie.


Betriebliches Gesundheitsmanagement Eine fitte Strategie

Arndt Kempen, Experte für Gesundheit und Leistungsfähigkeit, rät Unternehmern, ihren Mitarbeitern mehr Verantwortung und Handlungsspielraum zu lassen.

Erfolgsfaktor gesunde Mitarbeiter

Gesundheitsmanagement bei der Hanse Merkur Versicherung


Junge Chefs Der Grünschnabel

Der Walzenhersteller Bolz war reif für die Abwicklung. Dann kam David Uhlenbrock, Unternehmersohn auf der Suche nach Selbstverwirklichung.

Hausbesuch

Rundgang beim Walzenhersteller

David Uhlenbrock über...

Der Unternehmer über Leben und Arbeit


Beschäftigung von Menschen mit Behinderung Alle werden gebraucht

Erfolgreiches Gesundheitsmanagement bedeutet auch, Inklusion als Chance im Betrieb zu begreifen.


Selbstmotivation Am eigenen Schopf

Führungskräfte müssen ihre Mitarbeiter motivieren. Wer aber motiviert Führungskräfte, wenn es mal nicht so gut läuft?

Selbstmotivation in der Praxis

Drei Strategien, wie sich Führungskräfte motivieren

In Kürze

Die fünf wichtigsten Fakten über Selbstmotivation


Boni für Mitarbeiter Motivieren Prämien wirklich?

"Bei manchen kurbeln Boni die Leistung an", sagt der eine Unternehmer. "Boni bremsen eher", sagt der andere. Zwei Meinungen aus der Praxis.


Betriebliches Gesundheitsmanagement Arbeiten, um zu leben?

Wenn Unternehmen betriebliches Gesundheitsmanagement erfolgreich umsetzen wollen, müssen sie auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Belegschaft achten.

Live@work!

So setzt man das Unternehmensmotto bei Dexina um


Arbeitsvermittlung Startbahn in den Job

Claudia Unterköfler arbeitet als Vermittlerin beim Arbeitgeber-Service der Arbeitsagentur im Frankfurter Flughafen.


Employer Branding Die fünf großen Irrtümer

Dass Employer Branding keine Mode ist, hat sich herumgesprochen. Dass es nicht nur etwas für Konzerne ist, machen mittelständische Arbeitgeber längst vor. Ein Experte räumt mit gängigen Irrtümern auf.


Lernen von den Großen Unternehmen im Employer Branding Praxischeck

Jeder Deutsche kennt sie, McDonald’s und die Deutsche Bahn sind die Primusse ihrer Branche.


Personalmanagement Ein Unternehmer mit Rückgrat

Der Hamburger Unternehmer Otto H. Gies hat mit anatomischen Lehrmitteln von 3B Scientific ein weltumspannendes Geschäft aufgebaut.

Innere Werte

Rundgang bei 3B Scientific

Otto H. Gies über...

Der Unternehmer über Leben und Arbeiten


Arbeitsmobilität Die Grenzgängerin

Regina Gebhardt-Hille arbeitet als EURES-Beraterin bei der Arbeitsagentur in Frankfurt (Oder) – ihr Partnerland Polen hat es ihr auch privat angetan.


Auf Azubi-Suche Der zweite Blick auf die Bewerber

Nicht ausbildungsfähig? Bildungsexperte Reinhold Weiss rät Unternehmen auf Nachwuchssuche, nicht nur auf Schulnoten zu schauen.

Assistierte Ausbildung

Wer Nachwuchskräften mit Startschwierigkeiten eine Assistierte Ausbildung ermöglicht, kann doppelt profitieren.


Datensicherheit Der Feind in meinem Netz

Gerade mittelständische Unternehmen werden Opfer von Hackerangriffen. Sie trifft es hart, wenn ihnen wertvolle Ideen geklaut werden. Doch mit einigen Vorkehrungen können auch sie ihre Daten schützen.

Erste Hilfe nach Datenklau

Das erwartet einen Onlineshop-Betreiber nach einem Hacker-Angriff

In Kürze

Die fünf wichtigsten Fakten zur Datensicherheit


Ausbildung Anpacken für die Zukunft

Ausbildung lohnt sich: Für die Unternehmen, die damit ihre Fachkräfte für morgen finden. Und für die Lehrlinge, denen sich unerwartete Perspektiven eröffnen - zum Beispiel bei Frisch & Faust Tiefbau in Berlin.

Als Tiefbauer hoch hinaus

Ausbildung bei Frisch & Faust

Treffer auf den zweiten Blick

Ein Klempner entscheidet sich für einen Azubi mit Migrationshintergrund. Ein Volltreffer.


Azubis motivieren Wie Trumpf Ausbildungsabbrüche verhindert

Kein Lust mehr: In vielen Unternehmen schmeißen Lehrlinge schon vor dem Ende der Ausbildung das Handtuch. Andreas Schneider, Ausbildungsleiter beim Maschinenhersteller TRUMPF, erklärt, wie man dort Azubis motiviert.


Chancengleichheit Wenn Frauen in Führung gehen

Qualifizierte Fachkräfte sind heutzutage ein Erfolgskriterium - und sehr oft weiblich.

Ein Besuch bei Projektron

Chancengerechte Personalpolitik in Bildern

Die Familien-Managerin

Sibylle Stauch-Eckmann, Geschäftsführerin der Helios-Klinik in Hamburg, über ihren Alltag als berufstätige Mutter


Personalmanagement Der Brötchengeber

Der Hamburger Bäckermeister und Unternehmer Wolfgang Springer hat ein einfaches Rezept für die Führung seiner Mitarbeiter. Die wichtigsten Zutaten: Wertschätzung und Vertrauen.

In der Bio-Bäckerei

Zu Besuch bei Springer

Wolfgang Springer über...

Der Unternehmer über Leben und Arbeiten


Ständige Erreichbarkeit Mal eben schnell Mails checken?

Mitarbeiter und Kollegen sind heute dank Smartphone und Laptop jederzeit in Reichweite. Fortschritt oder Falle?


Vertrauensarbeitszeit vs. Arbeitszeitkonten Jede Minute zählt

Ist Vertrauensarbeitszeit ein Wettbewerbsvorteil im Kampf um Fachkräfte? Zwei Meinungen.


Chancengleichheit Kind und Karriere besser vereinbar machen

Arbeitsmarktexpertin Christina Ramb über unternehmerische Ansätze das berufliche Potenzial von Frauen mit Kindern und Kinderwunsch zu fördern und zu nutzen.


Berufspsychologie „Stärken und Schwächen erläutern“

Die Verbandsgemeinde Bad Ems setzt bei der Suche nach neuen Auszubildenden auf DIN-zertifizierte Auswahlverfahren des Betriebspsychologischen Service der Bundesagentur für Arbeit.


Generation Y Die Neuen kommen

Was Sie als Unternehmer oder Personalverantwortlicher im Umgang mit den heute 15- bis 30-Jährigen wissen müssen.


W-Pack Geschäftsführerin Lencke Steiner ist die Vertrauensfrau

Lencke Steiner hat sich an der Spitze des Verpackungsunternehmens W-Pack den Respekt ihrer Mitarbeiter erarbeitet. Weil sie ihnen vertraut – und zuhört.

Auf Tuchfühlung

Lencke Steiners Arbeitsalltag in Bildern

Lencke Steiners Tipps für...

... Bewerbung und Unternehmensnachfolge


Personalentwicklung Um die Wurst geht’s!

Der Metzgereibetrieb Müller hat von der Arbeitsagentur Unterstützung beim Thema Weiterbildung und Personalentwicklung.


Erfolgreich präsentieren Reden, um gehört zu werden

Etwa 30 Millionen Präsentationen werden jeden Tag weltweit gehalten. Nur drei Prozent begeistern. Was aber ist an denen anders? Und wie hält man einen guten Vortrag?

Tipps von der Sprecherzieherin

Simone Dorenburg schult Tagesschau-Sprecher und Führungskräfte

Last-Minute-Tipps

So gelingt Ihr Vortrag auch bei begrenzter Vorbereitungszeit

Best Practice Beispiele

Lernen Sie von den Profis

In Kürze

Das sollten Sie sich zum Thema Präsentationen merken


Studium und Arbeit Was haben Unternehmen von dual Studierenden?

Dual Studierende, die in ihrer vorlesungsfreien Zeit in Betrieben arbeiten sind begehrt, gut ausgebildet und hochmotiviert.


Personalmanagement Neue Strategien für die Mitarbeitersuche

Seit Jahrzehnten beobachtet er das Personalmanagement des Mittelstands. Im Interview erklärt Wolfgang Witte den Einfluss des Wertwandels und wo kleine Unternehmen Hilfe finden.

Personalstrategien für morgen

Potenzial an Arbeitskräften in Deutschland bis zum Jahr 2030


Personalmanagement Die Ressource Mensch

Qualifizierte Mitarbeiter sind der Rohstoff des Erfolgs, nur werden sie immer rarer.

„Baum und Garten“

Wie ein Landschaftsgärtner erfolgreich Mitarbeiter findet und bindet


Kommentar von Malu Dreyer Weil Inklusion sich lohnt

„Arbeitgeber sollten stärker erkennen, dass Menschen mit Behinderung verlässliche Partner sind“

Malu Dreyer

Eine Frau an der Spitze

Inklusion am Arbeitsplatz

Die Fallstricke im Büroalltag


Auticon Die Genie GmbH

Als erstes deutsches Unternehmen beschäftigt die Software­firma Auticon ausschließlich autistische Menschen.

Autismus im Arbeitsalltag

Tipps vom Auticon-Gründer


Integrationsberatung Rauchender Kopf

Martin Bruchhausen vom Integrationsteam der Agentur für Arbeit Duisburg bereitet Menschen auf den Arbeitsmarkt vor.


Pro und Contra Assessment Center Die richtige Suche nach den richtigen Bewerbern

Assessment Center sind umstritten: Für Alf Arnold, Geschäftsführer einer kleinen Werbeagentur viel zu aufwendig, für Manfred Kaiser von der Versicherungskammer Bayern, bietet es die beste Möglichkeit gutes Personal zu rekrutieren.


Besprechungskultur Das ideale Meeting

Wer oft in Meetings sitzt, weiß, wie ineffizient sie sein können. Doch wenn man sie richtig strukturiert, können sie Unternehmen weit voranbringen.

Effektiver werden

Fünf Tipps für bessere Meetings

Eitel, hinterlistig, abwesend?

Die klassischen Meetingtypen

In Kürze

Die Kurzanleitung für gute Meetings


Inklusion am Arbeitsplatz Gemeinsam erfolgreich

Es zählt die Leistungsfähigkeit eines Mitarbeiters und nicht seine Behinderung. Zu Gast bei Unternehmern, die Inklusion als selbstverständlich betrachten.

Gemeinsam ans Ziel

Bei RO/SE ziehen Menschen mit und ohne Behinderung an einem Strang

Mit Bohrer und Gebärdensprache

Eine Zahnarztpraxis, in der Hörende und Gehörlose arbeiten. Geht das?

Mitarbeiter gewinnen, Vorurteile verlieren

Hilfe und Beratung für Arbeitgeber


Dresscode im Büro Machen Kleider Leute?

Der eine setzt auf den Kleidungsgeschmack seiner Mitarbeiter, der andere findet, dass eine schriftliche Regelung für die Arbeitskleidung die beste Lösung ist. Wer hat Recht?


Soziale Kompetenzen Soft Skills für Führungskräfte

Ohne Soft Skills gehen Manager mit Führungsverantwortung heute unter. Doch welche sind die wichtigsten sozialen Kompetenzen – und wie lernt man sie?

Checklist

Die wichtigsten Soft Skills für den Alltag

Praxisbeispiel

Soft Skills bei BMW - Recruiterin Katrin Schröder berichtet

In Kürze

Das sollten Sie sich zum Thema Soft Skills merken


Führungsqualität Vertrauen lernen

Um Mitarbeiter zu binden, müssen Unternehmen anspruchsvolle Tätigkeiten und Spaß an der Arbeit bieten, dazu einen fairen Umgang miteinander.

„Top Job“

Der Arbeitsalltag bei Allsafe

Wie kann ich die Vertrauenskultur stärken?

Zur Checkliste


Nischen-Unternehmer Meister-Röstung

Vom Tischler zum Kaffeeröster: Für die ideale Espresso-Mischung kaufte Ulrich Carroux eine Röstmaschine und gründete das Erfolgsunternehmen Carroux-Kaffee.

Die perfekte Röstung

Zu Besuch bei Carroux in Hamburg

Von Bedarf bis Bauchgefühl

Wichtige Aspekte bei der Personalsuche


Barrierefreiheit Dieser Mann nimmt jede Hürde

Martin Scheib berät Betriebe dabei, Arbeitsstätten behindertengerecht einzurichten.

Barrierefrei im Job

Wie Unternehmer und Menschen mit Handicap zusammenfinden


Führungskultur Gemeinsame Spitze

In deutschen Unternehmen führen oft die Falschen, weil die Anforderungen an Manager unterschätzt werden. Das demotiviert Kollegen – und kostet Millionen.


GLS-Gründerin Barbara Jaeschke ist die Wortfreundin

Barbara Jaeschke leitet die GLS Sprachschule in Berlin und beschäftigt fast 300 Mitarbeiter. Portrait einer Unternehmerin, die Wort hält.

Hausbesuch

Rundgang am GLS-Campus

Das Unternehmen

Der Erfolg von GLS


Auszeit – ja oder nein Zeit ist kostbar

Die eine schreibt eine voll bezahlte Auszeit nach fünf Jahren in jeden Arbeitsvertrag, den anderen stört der vermeintliche Trend zur Auszeit. Ein Schlagabtausch.

Was denken Sie

Sollten Arbeitgeber Angestellten Auszeiten genehmigen?


Die ideale Belegschaft Die Vielfalt macht’s

Alt, jung – oder doch einfach nur gut qualifiziert? Wie der Mittelstand die richtige Mischung an Mitarbeitern findet – und hält.

Aus der Praxis

Reverse Mentoring – Wenn Hans von Hänschen lernt

Der Arbeitssoziologe empfiehlt

Die richtige Mischung beim Personal


Zukunftsfähige Personalpolitik Der demografische Wandel am Arbeitsplatz

Die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) richtet sich an Firmen, die sich dem demografischen Wandel stellen müssen und zukunftsfähige Personalpolitik betreiben wollen. Experte Villbock erklärt, wie das gelingt.


Unternehmen 50+ Knochenjob am Gleis

Die Firma Hering Bau in Burbach hat ein Konzept entwickelt, um Mitarbeiter in dem körperlich anstrengenden Job bis zur Rente halten zu können.


Unternehmen 50+ Alt + Jung = Erfolg

Die Auseinandersetzung Jung gegen Alt wird uns bald unsinnig erscheinen – wir brauchen Qualifizierte jeden Alters. Gut beraten ist, wer sich selbst und sein Unternehmen rechtzeitig darauf eingestellt hat.

Aus der Praxis

Wo alt und jung gemeinsam die Tür zum Erfolg öffnen


Unternehmen 50+ Der Altkluge

Jens Fahrion stellt am liebsten Bewerber über 50 ein. So wie sein Vater vor ihm.

Fahrion Engineering

Ein Hausbesuch in der Firmenzentrale

Altersklasse

Wirtschaftspsychologin Thea Stäudel erklärt, wie Jung und Alt im Betrieb zusammenfinden


Betriebsnummern-Service Acht Ziffern für die Arbeitswelt

Kristina Alff vergibt Betriebsnummern an Unternehmen aus ganz Deutschland.


Erfahrene Mitarbeiter Die Unverzichtbaren

Warum sollten Unternehmen in ältere Mitarbeiter investieren? Das Problem des demografischen Wandels trifft kurz oder lang jedes Unternehmen - gut wenn man dann auf seine langjährige Belegschaft zählen kann.

"Wir investieren in unsere Mitarbeiter"

Wolfram Berndt ist Leiter Talent Management bei Böhringer Ingelheim. Er erklärt, warum sich die Personalpolitik drastisch ändern muss.

Lernen von den Grossen

Wie Volkswagen Mitarbeitern mit beschränkter Arbeitsfähigkeit neue Perspektiven eröffnet


Biologisches Alter „Das Gehirn wird durch intensive Nutzung besser“

Wer sein Gehirn regelmäßig trainiert, kann sich auch noch im fortgeschrittenen Alter im Job engagieren. Der Schlüssel dazu liegt für Martin Korte im lebenslangen Lernen.


Hausbesuch in der Kochgarage München Teambuilding am Herd

Graciela Cucchiara betreibt eine der ungewöhnlichsten Gastronomien Münchens: 
In ihrer Kochgarage bereitet sie mit Gästen aus der Wirtschaft individuelle Gerichte zu. Ein Hausbesuch.

Sage mir, wie du kochst...

...und ich sage dir, wer du bist. Was Kochen über Kollegen verrät.


Nach der Ausbildung Chance genutzt?

Vor einem Jahr erzählten wir die Geschichte des Azubis Mahmoud Fadel. Die Bäckerei K&U hatte dem jungen Mann trotz schlechter Noten eine Chance gegeben. Jetzt wollten wir wissen, wie sich die Dinge seither entwickelt haben.


Arbeiten auf dem Land Auf Wachstumskurs

Die Biologin Carolin Schneider züchtet Pflanzen - auf einem alten Bauernhof mitten im Wendland. Qualifizierte Mitarbeiter findet sie trotzdem genug.

Beim Wachsen zuschauen

Ein Hausbesuch im Wendland

Außen Bauernhof, innen Hightech

Das Institut für Pflanzenkultur


Employer Branding in der Praxis Technik für das Leben

Die Drägerwerk AG tritt im Wettkampf um gute Mitarbeiter mit Handicap an. Grund für Vorstand Stefan Dräger, eine zugkräftige Arbeitgebermarke aufzubauen.

Hausbesuch

Die Drägerwerk AG in Bildern

Checklist Employer Branding

Die richtige Botschaft für Bewerber


Energiewende Mut zum Meer

Weil sein ursprüngliches Geschäft stagnierte, suchte Holger Bartels Alternativen und entdeckte die Energiewende. Heute beschichtet seine Firma Strako Windräder.

Arbeitsalltag bei Strako

Per Hubschauber zum Offshore-Windpark


Zentrale Auslands- und Fachvermittlung Perspektive Deutschland

Fachkräfte aus ganz Europa: Danach sucht Julia Dixon von der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung mit viel Flexibilität und Ausdauer.


Arbeitsplatzgestaltung In zehn Schritten zum idealen Büro

Obwohl fast jeder zweite Deutsche im Büro arbeitet, schenken viele Chefs den Arbeitsplätzen wenig Beachtung. Dabei wirken moderne Räume leistungssteigernd.

Was ein Umzug bewirken kann

Marktforscher Jan Devries erzählt, wie sich seine Mitarbeiter auf neue Räume eingestellt haben.

In Kürze

Fünf Fakten über das ideale Büro


Pro und Contra Gleiches Gehalt für alle?

Gernot Pflüger zahlt allen Angestellten das gleiche Gehalt, Norma Bopp hält nichts von einheitlicher Bezahlung. Eine Diskussion.

Wünsch dir was

Jeder Mitarbeiter sucht sich sein Gehalt selbst aus. Funktioniert das? Ein Praxisbericht.


Pro und Contra Innovativ sein – geht das ohne fremde Hilfe?

Eine gute Idee reicht oft nicht aus. Kann man auch ohne Kapitalgeber ein neues Produkt oder eine Innovation erfolgreich am Markt platzieren?

Was denken Sie?

Kann man auch ohne Kapitalgeber ein neues Produkt erfolgreich am Markt platzieren?


Klaus Fischer Sechs Thesen zu Innovation und Wachstum

Klaus Fischer, Chef der Fischerwerke, stellt seine sechs Thesen zu Innovation und Wachstum vor.


Arbeitgeber-Service Jobs im Blick, Musik im Blut

Mit unkonventionellen Maßnahmen berät Erich Bernhardt vom Arbeitgeber-Service Unternehmer in Personalfragen.


Innovative Geschäftsideen meinekleinefarm.org

Eine Metzgerei im Internet, kann das funktionieren? Mit einem Webshop hat Dennis Buchmann eine tierische Idee zur Innovation veredelt.

Meat on a Mission

Wo Fleisch ein Gesicht bekommt

Anonym im Internet?

So kommen die Kunden immer wieder zum Online-Shop


Innnovationsforschung Wie der Zufall zur Innovation wird

Ideen sind der Rohstoff jeder Innovation. Die meisten Geistesblitze verpuffen aber. Ein Zukunftsforscher erklärt, warum der Zufall der beste Freund der Innovation ist.

Von der Idee zum Produkt

Innovationsmanagement als immerwährender Prozess - das sind die fünf Phasen.

Kleine Firma, große Ideen

Mit diesen Tipps fördern Sie Innovation auch unter den Mitarbeitern Ihres Mittelstandsbetriebes


Geschäftsmodell privates Carsharing Das Geld parkt auf der Straße

Unternehmer Michael Minis bringt mit Tamyca Autobesitzer und Fahrer ohne eigenen Wagen zusammen. Eine Innovation auf vier Rädern.

Take My Car

Privates Carsharing in Bildern


Klingende Patent-Lösung Innovationen bei Orgelbau Klais, Frosta und Herrenknecht

Drei Familienunternehmen, drei Branchen, drei Erfolgsmodelle: Herrenknecht, Frosta, Klais-Orgeln. Was sie eint? Ihre Innovationskraft hält sie an der Spitze.

Musik, Technik und Innovation

Ein Werkstattbesuch bei Orgelbau Klais

Global Player

Innovative Unternehmen im Praxis-Check

Die Ideen der Anderen

Ein Interview mit dem „Open-Innovation“-Experten Frank Piller


Chancengleichheit im Job Anwältin für Alleinerziehende

Meryem Demirtas berät Arbeitgeber zu Beschäftigungsmodellen, um offene Stellen mit Müttern und Vätern besetzen zu können.


Unternehmensnachfolge im Hotelgewerbe Wenn der Nachwuchs erfolgreich anbeißt

Renate und Klaus Kobjoll haben ihr Hotel „Schindlerhof“ ohne große Reibungsverluste an ihre Tochter Nicole übergeben. Dank langfristiger Planung, klarer Verantwortlichkeiten, schlauer Strukturen – und einer Prise Manipulation.

Ein Neubau für den Schindlerhof

Nicole Kobjoll durfte den Bau des Ryokan selbst verantworten.


Kommentar Gute Nachfolgeplanung ist ein Marathon

Viele Firmenchefs glauben, dass sie ihr Zepter wie bei einem olympischen Staffellauf übergeben können – auf Kurzstrecke und in rasendem Tempo. Ein fataler Irrtum.


Unternehmensnachfolge Eine echte Frauenwirtschaft

Die Schwestern Friederike und Simone Strate führen die Strate-Brauerei in Detmold. Wie sie sich mit regionalem Netzwerk und ungewöhnlichen Mixturen erfolgreich gegen die Konkurrenz der Bierkonzerne behaupten.

Ein Detmolder, bitte!

Zu Besuch bei der Strate-Brauerei


Personalsuche Ein Mann für die Großen

Detlef Köhler betreut Großunternehmen in Bayern oder Baden-Württemberg bei der Personalsuche, vor allem Finanzdienstleister und Maschinenbauer.


Nachwuchsförderung "Rock your life" Win-win-win-Projekt

Bei „Rock your life“ machen Studierende Hauptschüler fit für die Zukunft. Davon profitieren Firmen, die so potenzielle Azubis und Berufseinsteiger kennenlernen.


Corporate Compliance Sieht keiner, merkt keiner. Oder?

Manche deuten eine Aufmerksamkeit unter Geschäftsfreunden als Gefälligkeit, für andere ist es Grenzüberschreitung. Warum hier klare Regeln wichtig sind

Standards für geschäftliches Verhalten

Corporate Compliance - Wie, was und wozu?

In Kürze

Was Sie sich zu Corporate Compliance merken sollten


Telgter Modell Wirtschaft trifft Schule

Das Telgter Modell holt lokale Firmen in die Schulen, um Schüler für eine Ausbildung zu begeistern und vorzubereiten.

Bitte nachmachen!

Die Kooperation bietet Schülern einen erfolgreichen Übergang von der Schule ins Berufsleben.


Filmproduzentin Regina Ziegler Die Chefin im Saloon

Regina Ziegler prägt seit über 40 Jahren die deutsche Film- und Fernsehlandschaft. Porträt einer knallharten Geschäftsfrau

Die Alpha-Frau der Filmwirtschaft

Ziegler Film in Bilderm

Regina Ziegler über...

Die Filmproduzentin über Leben und Arbeiten


Kommentar Ausbildungschancen Mit B-Spielern zum A-Team

Wie integriert man Mitarbeiter mit Migrationshintergrund oder aus schwierigem sozialen Umfeld in seinem Betrieb? Ein Kommentar.


Ausbildungsförderung von Jugendlichen Eine zweite Chance

Benachteiligte Jugendliche gelten oft als "nicht ausbildungsreif". Doch durch richtige Förderung können sie richtig in ihrer Ausbildung aufblühen.

Unterstützung für jeden Einzelnen

Tipps für Unternehmen, die benachteiligte Jugendliche fördern möchten


Coaching Experten fürs Aha-Erlebnis

Konflikte unter Kollegen, Veränderungen im Betrieb, Führungsprobleme von Chefs – es gibt viele Gründe, mit Coaches zu arbeiten.

Coaching-Prozess

So kann Coaching ablaufen


Elly & Stoffl Kitas Susann Schleiff macht mit Kinderspiel Karriere

Die Kindertagesstätten Elly & Stoffl von Susann Schleiff treffen den Nerv der Zeit.

Premium-Kita

Elly und Stoffl in Bildern

Kurzgefasst

Susann Schleif über Leben und Arbeit


Prinzessin Lillifee, Felix & Co. Kreativ-Unternehmerin Siggi Spiegelburg

Siggi Spiegelburg gestaltet Mode und Spielwaren. Woher nimmt die Unternehmerin aus der C&A-Familie ihre Ideen und ihren Mut?

Bunt, glitzernd, erfolgreich

Eindrücke aus Spiegelburgs Atelier

Das Unternehmen Spiegelburg

So wurde Siggi Spiegelburg, was sie heute ist


Mitarbeitermotivation Lass raus, was in dir steckt!

Mehr Geld, ein schickes Dienstauto oder ein imposanter Jobtitel sind nicht alles. Nachhaltige Motivation schöpfen Mitarbeiter vor allem aus sinnvollen 
Aufgaben und regelmäßigen Erfolgserlebnissen.

So motivieren Sie Mitarbeiter

Eine Guideline, wie man mit einfachen Mitteln Mitarbeiter fordert und motiviert


Baubranche Ein Baulöwe, der nicht brüllt

Patrick Adenauer, Enkel des ersten Bundeskanzlers, formte eine veraltete Baufirma zum smarten Dienstleister. Ein Gespräch über Bürde und Würde seines Namens sowie den Ruf von Baulöwen.

Erfolgreiche Sanierung

Zu Besuch bei der Baufirma Bauwens

Patrick Adenauer und Bauwens

Geschäftsführer und Unternehmen im Profil


Selbstvermarktung Nicht so leise bitte!

Mit diesen Tipps bringen sich Kleinunternehmer und Freiberufler auch ohne dicken Werbeetat ins Gespräch und gewinnen Kunden.

Der persönliche Auftritt entscheidet

Fünf Tipps von Business Coach Martina Schuster

In Kürze

Die fünf wichtigsten Fakten über Selbstvermarktung


Zeitmanagement Stoppt das Hamsterrad!

Ein gutes Zeitmanagement hilft, Herr über die eigene Zeit zu werden.

Zeitmanagement-Training

Tipps für die Organisation Ihres Arbeitsalltags

Richtig priorisieren

Aufgaben klassifizieren nach dem Eisenhower-Prinzip


Fallstudie Arbeitszeitkonten Ein Konto voller Zeit

Die Ulmer Wieland-Gruppe bietet ihren Beschäftigten schon seit 1993 Lebensarbeitszeitkonten an und gehört damit zu den Pionieren in Deutschland.

Lebensarbeitszeitkonten

bei der Wieland-Gruppe

„Arbeitszeitkonten liegen im Trend“

Arbeitsmarktexperte Eugen Spitznagel im Interview


Media-Markt-Gründer Gunz Er ist doch nicht blöd!

Walter Gunz ist der Gründer von Media Markt, dem größten Elektromarkt Europas. Portrait eines erfolgreichen Querdenkers

Nachgefragt

Walter Gunz über Arbeit und Leben


Großes Erbe Eine Unternehmerin auf dem Holzweg

Dagmar Fritz-Kramer leitet die Öko-Baufirma Baufritz in vierter Generation.

Holzhausbesuch

Ein Rundgang bei Baufritz


Flexible Arbeitsmodelle Beschäftigung à la carte

Flexible Arbeitsmodelle jenseits der 08/15-Vollzeitstelle liegen im Trend – Von Jobsharing über Home-Office bis zu Midijobs.

Flexible Arbeitsmodelle

Ein Überblick in Bildern

Zahlen und Fakten

Minijob, Midijob


Change Management Veränderungen gestalten

Change Management gilt als Allheilmittel für Veränderungen in Unternehmen, vom Stellenabbau bis zum Börsengang.

Wandel in Unternehmen

Die drei Kernphasen des Change Management

In Kürze

Die fünf wichtigsten Fakten zum Change Management


Innovationen Ein Spinner und sein Drachen

Stephan Wrage will mit seiner Geschäftsidee eine erzkonservative Branche umkrempeln. Ein Zugdrachen soll die Handelsschifffahrt revolutionieren und gleichzeitig die Umwelt schützen.

Querdenker Stephan Wrage

Die Vita des Visionärs


Transfergesellschaft bei Personalabbau Die zweitbeste Lösung

Als die Heidelberger Druckmaschinen AG 900 Fachkräfte entlassen musste, gründete die Firma eine Transfergesellschaft und half ihnen bei der Jobsuche.

Unterstützung aus Brüssel

Europäischer Sozialfonds


Weiterbildung für Ältere Wissen macht bei Datev süchtig

Datev aus Nürnberg ist eine Ausnahmeerscheinung in der IT-Szene: 58-Jährige zählen hier längst noch nicht zum alten Eisen. Weiterbildung ist ein Thema für jeden Mitarbeiter.


Lebenslanges lernen Zum Dazulernen ist es nie zu spät

Unsere Arbeitswelt dreht sich zunehmend schneller, die Innovationszyklen werden immer kürzer.

Know-how aus der Kaffeeküche

Soziologie-Professor Klaus Schömann über den unterschätzten Wert des Wissenstransfers unter Kollegen


Schuhhandel Von der Schuhreparatur zum größten Schuhhändler Europas

Heinrich Deichmann, Chef des größten Schuhhändlers Europas, spricht über Ameisen als biblisches Vorbild, soziale Verantwortung und den Ehrgeiz ethnischer Minderheiten.

Große Fußstapfen

Das ist Deichmann


Interkulturelles Management Sushi für die Ohren

Dort, wo Menschen aus verschiedenen Kulturen miteinander kommunizieren, läuft nicht immer alles glatt.

Interkulturelle Kommunikation

Bekannte Fettnäpfchen und Missverständnisse

In Kürze

Fünf Fakten über interkulturelle Kommunikation