
Infografik
Die Zukunftsstarter unter den Fachkräften
„Zukunftsstarter“ heißt eine Initiative der Bundesagentur für Arbeit, die junge Erwachsene auf ihrem zweiten Berufsweg begleitet. Die Infografik zeigt, wie die Initiative Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern hilft, ältere Azubis zu finden und sich damit loyales Personal zu sichern.
Wie die Bundesagentur für Arbeit Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber unterstützt
Zukunftsstarter einstellen
Vielleicht gelingt es Ihnen nicht immer, alle Arbeits- und Ausbildungsplätze zu besetzen? Wie wäre es dann mit einem Umschüler oder einer Umschülerin?
Wenn Sie einem jungen Erwachsenen ab 25 bis 34 Jahren eine berufliche Perspektive in Ihrem Betrieb ermöglichen, tragen Sie aktiv dazu bei, Fachkräfte für die Zukunft zu finden und wirtschaftlich erfolgreich zu sein. Im Unterschied zu klassischen Auszubildenden besitzen sie bereits erste Erfahrungen im Arbeitsleben. So können Sie mit geringem Aufwand durch Umschulung, Ausbildung und Weiterbildung Ihre eigenen Fachkräfte ausbilden. Hier haben wir vier Zukunftsstarter und ihre Ausbilderinnen und Ausbilder vorgestellt. Die Förderung erfolgt nach individuellen Voraussetzungen und kann zum Beispiel Lehrgangskosten, Fahrtkosten, Kinderbetreuungskosten, Unterbringungs- und Verpflegungskosten, umschulungsbegleitende Hilfen (z.B. Nachhilfe) oder auch eine Weiterbildungsprämie für bestandene Zwischen- oder Abschlussprüfungen beinhalten. Bei einer betrieblichen Umschulung soll es vom Unternehmen eine Ausbildungsvergütung geben.
Wie das auch in Ihrem Unternehmen geht und wie Sie die Arbeitsagentur dabei unterstützt – dazu berät Sie der Arbeitgeber-Service Ihrer Agentur für Arbeit vor Ort gern persönlich oder unter der gebührenfreien Servicenummer: 0800 4 5555 20
Teilzeitberufsausbildung
Aufgrund der Lebenssituation können manche motivierte junge Erwachsene nur in Teilzeit arbeiten. Wussten Sie, dass eine Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf auch in Teilzeit möglich ist? Das sind die Vorteile für Unternehmen:
- Loyales und motiviertes Personal: Sie gewinnen Auszubildende mit hoher Sozialkompetenz, die von familiärer Verantwortung oder individuellen Lebensumständen herrührt
- Employer Branding: Sie stärken Ihr Image als Unternehmen mit sozialer Verantwortung, was wiederum Bewerberinnen und Bewerber anlockt
- Mehr Fachkräftenachwuchs: Die Ausbildung in Teilzeit vergrößert die Chancen, dringend benötigte neue Fachkräfte zu gewinnen und leere Ausbildungsstellen zu besetzen
Bei Interesse berät Sie Ihr persönlicher Ansprechpartner im Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters vor Ort. Oder sprechen Sie dort die Beauftragten für Chancengleichheit an. Gebührenfreie Servicenummer: 0800 4 5555 20
Immer gut informiert
Faktor A als Newsletter
Personalsuche, Qualifizierung, Führungsfragen – fundiert, auf den Punkt und kostenlos, alle zwei Wochen: Jetzt zum Faktor-A-Newsletter anmelden!
Faktor A als Podcast
Alle Folgen des Faktor-A-Podcasts können Sie über Deezer, Google Podcasts, Spotify, Apple Podcasts und Amazon Music hören.
Faktor A auf Facebook
Noch mehr Faktor A gibt es auf Facebook:
Zur Faktor-A-Facebookseite
Infografik: Thomas Kappes
Teilen Sie Ihre Meinung zum Thema und Erfahrungen aus Ihrem Unternehmen mit anderen Nutzern! Bitte beachten Sie unsere Kommentarregeln.