
Kreativ gegen den Fachkräftemangel
Flüchtlinge reparieren Fahrräder
Fahrradhändler Hamidreza Ameli ist Opfer des Fachkräftemangels: Weil er kaum noch Leute gefunden hat, die sich zum Fahrradmechaniker ausbilden lassen wollen, hat er gemeinsam mit der Arbeitsagentur Dresden und einem Bildungsträger ein Konzept entwickelt, das Flüchtlinge und Langzeitarbeitslose weiterqualifiziert, sodass sie in seinen Werkstätten aushelfen können.
Ameli ruft bei der Arbeitsagentur an, Arbeitgeberservice. Sein Angebot: Wir qualifizieren Arbeitssuchende und Flüchtlinge ein halbes Jahr lang, damit sie die Arbeit als Fahrradmechaniker oder -monteur kennenlernen, die Arbeitsagentur finanziert das Programm – denn Kosten für die arbeitslosen Flüchtlinge fallen ohnehin an. Wer von den Schülern geeignet ist, wem die Arbeit gefällt und wer ein Bleiberecht bekommt, hat nach dem halben Jahr eine gute Aussicht auf einen Ausbildungsplatz, denn Fahrrad XXL sucht nicht nur in Dresden, sondern auch in Chemnitz und Halle nach Azubis.
„Meine Idee war, dass die Leute erst einmal schauen, ob ihnen die Arbeit in einer Fahrradwerkstatt gefällt und ob sie geeignet sind für eine komplette Ausbildung“, sagt Ameli. Doch zunächst wird seine praktische Idee durch komplizierte Bürokratie ausgebremst: Flüchtlinge dürfen nur von anerkannten Bildungsträgern fortgebildet werden, nicht innerbetrieblich.
Deutsch lernen und schrauben
Doch Katja Jentsch und Cindy Großmann von der Arbeitsagentur Dresden stellen für Ameli einen Kontakt her zum Sächsischen Umschulungs- und Fortbildungswerk Dresden (SUFW), das als Bildungsträger die Rahmenausbildung organisieren und die praktische Ausbildung den Betrieben überlassen könnte. Die Gespräche über die Finanzierung und das Konzept gehen schnell voran, die Arbeitsagentur arbeitet Ameli und SUFW zu, sodass das Konzept schon nach zwei Monaten DEKRA-zertifiziert ist und 15 Plätze finanziert sind.
Im Januar 2018 beginnen zehn Flüchtlinge ihre Qualifikation, die sechs Monate dauert. Drei Tage sind sie im Betrieb, an zwei Tagen werden sie theoretisch geschult und bekommen Deutschunterricht. Sie lernen bei Ameli, wie man fabrikneue Räder fahrbereit macht und den Kundenwünschen anpasst. Wer sich gut anstellt und Erfahrung gesammelt hat, darf sich unter Anleitung an der Reparatur gebrauchter Fahrräder versuchen.

Flüchtlinge finden zu mehr als einem Drittel eine Anstellung in der Arbeitnehmerüberlassung, gefolgt von Beschäftigungsverhältnissen in Unternehmen, die wirtschaftliche Dienstleistungen erbringen, und dem Gastgewerbe.
Projekt wächst bundesweit
Im April unterschreiben die ersten Nachwuchs-Fahrradmonteure aus dem Qualifikationsprogramm bei Ameli einen Arbeitsvertrag als Hilfsarbeiter, drei seiner Lehrlinge sind Flüchtlinge. „Die Arbeitsagentur hat uns in jeder Phase des Projekts kritisch begleitet und unterstützt“, sagt Ameli. „Einige unserer neuen Mitarbeiter hatten noch kein Girokonto und brauchten noch eine deutsche Steuernummer. Bei der Arbeitsagentur hatten sie geduldige Gesprächspartner, die ihnen auch bei diesen Alltagsfragen geholfen haben.“
Im Frühjahr 2018 stellt Ameli sein neues Ausbildungsprojekt innerhalb der Fahrrad- XXL-Gruppe vor. „Das Konzept hat sich bewährt“, sagt er: „Für die gesamte XXL-Gruppe haben wir mittlerweile an vier Standorten Bildungsträger gefunden und ihnen unseren Ausbildungsplan als Arbeitsgrundlage zur Verfügung gestellt.“ In Ludwigshafen, Gelsenkirchen, Koblenz und Griesheim werden bei Fahrrad XXL mittlerweile ebenfalls Flüchtlinge zu Hilfskräften weitergebildet.
Von den elf Flüchtlingen aus dem Qualifizierungsprojekt mit der SUFW sind bislang vier übernommen und unbefristet eingestellt worden, einer befindet sich noch in dem Qualifizierungsprojekt. Inzwischen beschäftigt Fahrrad XXL in Dresden fünf Flüchtlinge als Auszubildende Fahrradmonteur Einzelhandelskaufmann, sieben sind im Unternehmen fest angestellt.
Immer gut informiert
Faktor A als Newsletter
Mehr wertvolle Infos über Personalsuche, Qualifizierung, Führungsfragen und weitere wichtige Themen – wie Gesundheitsmanagement und die Zukunft der Arbeit – bietet unser kostenloser Newsletter. Fundiert, auf den Punkt und kostenlos alle zwei Wochen direkt in Ihre Inbox. Gleich anmelden!
Faktor A ist mobil
Faktor A ist für Smartphones und Tablets optimiert. Als kostenlose App ist Faktor A außerdem im App Store und bei Google Play erhältlich.
Faktor A auch offline lesen
Einige Reportagen auf Faktor A würden Sie gerne unterwegs lesen, ohne Internetzugang? Nutzen Sie die Sammelmappe „Mein Faktor A“, um Artikel zu Ihrer eigenen Auswahl hinzuzufügen und diese Sammlung als PDF zu versenden oder herunterzuladen.
Matthias Thiele
Titelfoto: © Richard Drury/Getty Images
Teilen Sie Ihre Meinung zum Thema und Erfahrungen aus Ihrem Unternehmen mit anderen Nutzern! Bitte beachten Sie unsere Kommentarregeln.