
Finanzielle Unterstützung
Förderungen für Unternehmen, die Flüchtlinge einstellen
Unternehmen, die Flüchtlinge oder Asylbewerber beschäftigen, können finanziell unterstützt werden. Die Förderungen der Arbeitsagentur im Überblick

Über die Hälfte der arbeitslosen Flüchtlinge sind jünger als 35 Jahre.
Assistierte Ausbildung
Manche Auszubildenden brauchen zusätzliche Unterstützung, um ihre Ausbildung erfolgreich abzuschließen, von Sprach- und Bildungskursen bis zur Vermittlung von Fachkenntnissen, die im Rahmen der regulären Zeit im Betrieb nicht vermittelbar sind. Hier bietet die Arbeitsagentur eine Reihe von Kursen und Maßnahmen an. Unternehmer werden ideell bei der Verwaltung, Organisation und Durchführung der assistierten Ausbildung unterstützt. Auch für die Arbeitnehmer sind die zusätzlichen Maßnahmen kostenfrei, da die Arbeitsagentur den Aufwand trägt.
Förderungen für Arbeitnehmer
So wie die Unterstützung durch die Arbeitsagentur Ihnen als Arbeitgeber hilft, kann sie auch für die Arbeitnehmer sehr wertvoll sein. Weisen Sie Ihren zukünftigen Mitarbeiter daher auf folgende Fördermöglichkeiten der Arbeitsagentur hin:
Ausbildungsbegleitende Hilfen für junge Menschen
Die ausbildungsbegleitenden Hilfen für junge Menschen (abH) sind von der Förderidee her ähnlich der assistierten Ausbildung. Der Unterschied: Die abH-Maßnahmen finden in Form von Kursangeboten außerhalb der Arbeitszeit statt, eine unterstützende Begleitung des Arbeitgebers ist nicht vorgesehen. Die Kosten für diese Maßnahmen, bei denen Allgemeinbildung, Fachkenntnis und Sprache vermittelt werden oder auch eine sozialpädagogische Begleitung stattfinden kann, trägt die Arbeitsagentur.
Weiterbildung geringqualifizierter Beschäftigter (WeGebAU)
Sie beschäftigen einen oder mehrere Flüchtlinge und möchten ihnen neue Perspektiven bieten? Eine gute Idee, denn Sie als Arbeitgeber profitieren vom zusätzlichen Know-how, das Ihre Mitarbeiter sammeln. Die Arbeitsagentur kommt dabei teilweise für die Kosten einer Weiterbildung auf und zahlt dem Arbeitnehmer Zuschüsse, die Ausgaben wie Fahrtkosten decken sollen. Bei der Art der Weiterbildung muss es sich um eine Maßnahme handeln, die die Qualifikation des Beschäftigten deutlich verbessert und unter Umständen zu einem noch nicht erfolgten Berufsabschluss führt. Konkrete und auf die spezifische Situation des Arbeitnehmers angepasste Infos zu WeGebAU und den drei Fördersäulen kann die Arbeitsagentur vor Ort geben.
Förderungen kombinieren
Manche der hier genannten Fördermöglichkeiten können auch kombiniert werden. Die Mitarbeiter im Arbeitgeber-Service kennen die Details und helfen Ihnen gerne weiter. Alle formalen und rechtlichen Voraussetzungen, Infos zu Antragsberechtigten und Antragsstellung für die genannten Förderungen hat die Arbeitsagentur übersichtlich im Bereich Fördermöglichkeiten zusammengestellt.
Immer gut informiert
Faktor A als Newsletter
Mehr wertvolle Infos über Personalsuche, Qualifizierung, Führungsfragen und weitere wichtige Themen – wie Gesundheitsmanagement und die Zukunft der Arbeit – bietet unser kostenloser Newsletter. Fundiert, auf den Punkt und kostenlos alle zwei Wochen direkt in Ihre Inbox. Gleich anmelden!
Faktor A ist mobil
Faktor A ist für Smartphones und Tablets optimiert. Als kostenlose App ist Faktor A außerdem im App Store und bei Google Play erhältlich.
Faktor A auch offline lesen
Einige Reportagen auf Faktor A würden Sie gerne unterwegs lesen, ohne Internetzugang? Nutzen Sie die Sammelmappe „Mein Faktor A“, um Artikel zu Ihrer eigenen Auswahl hinzuzufügen und diese Sammlung als PDF zu versenden oder herunterzuladen.
Julia Holzapfel