
Jobsuche nach Langzeitarbeitslosigkeit
„Oft werden die Falschen ausgesiebt“
Unternehmer geben Langzeitarbeitslosen eher selten eine Chance. Dabei bringen gerade sie oft Eigenschaften mit, über die andere Arbeitnehmer nicht verfügen. Der Arbeitspsychologe Thomas Rigotti über das Risiko – und die Chance –, Langzeiterwerbslose einzustellen.

Thomas Rigotti
Zur Person
Dr. Thomas Rigotti
hat in Leipzig Psychologie studiert. Seit 2013 ist der 42-Jährige Professor für Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Welches Risiko müssen Unternehmer in Kauf nehmen?
Qualifikation und Stellenanforderungen müssen auch bei Langzeitarbeitslosen zusammenpassen. Daran führt kein Weg vorbei. Aber wenn die Grundbedingungen stimmen, ist das Risiko nicht größer als bei einem normalen Arbeitsuchenden.
Warum sollten Arbeitgeber Langzeitarbeitslosen eine Chance geben?
Weil sie oft gute Erfahrungen mit ihnen machen. Die meisten Arbeitgeber, die Langzeiterwerbslose beschäftigen, bestätigen, dass gerade sie besonders motiviert sind. Diese Menschen sind durch tiefe Täler gegangen, haben auf dem Weg aber Widerstandskraft bekommen und sind letztendlich lebenskräftig und gestärkt aus der Krise hervorgegangen. Wenn man ihnen eine Chance gibt, sind sie nicht nur dankbar, sondern auch arbeitsamer und loyaler dem Unternehmen gegenüber. So einen engagierten Mitarbeiter bekommt man aber nur, wenn man ihn fördert.
Wie fördert ein Arbeitgeber Langzeiterwerbslose am besten?
Ähnlich wie Berufseinsteiger: genau fragen, ob sie oder er sich eine bestimmte Aufgabe zutraut und wo Unterstützung gebraucht wird. Aber bloß nicht in Watte packen! Dann entsteht der Gedanke, dass einem nichts zugetraut wird. Am besten einen Kollegen zur Seite stellen, der im Team arbeitet und gefragt werden kann. So muss nicht immer gleich die Führungskraft zurate gezogen werden. Es ist unbedingt wichtig, schnell Erfolgserlebnisse zu vermitteln und gerade in der ersten Zeit Feedback zu geben. Eines muss jedem Arbeitgeber klar sein: Der erste Arbeitstag eliminiert nicht gleich alle negativen Effekte einer Langzeitarbeitslosigkeit. Der Mitarbeiter muss neue Routinen entwickeln und in geregelte Strukturen kommen. Ein Neueinstieg ist körperlich anstrengend und erschöpfend. Aber das erste Gehalt, die Tatsache, gesellschaftlich wieder teilzunehmen, die Kontrolle über sein Leben zurückzubekommen – all das stärkt einen Menschen ungemein und bringt ganz viele Ressourcen zurück. Entwickeln Sie Einarbeitungspläne, und integrieren Sie den neuen Kollegen in soziale Prozesse. Achten Sie darauf, dass der Austausch mit anderen Kollegen stattfindet, dass er in der Mittagspause integriert wird und auch beim Firmenfußballturnier dabei ist.
„Die Gründe für Langzeitarbeitslosigkeit sind oft erstaunlich nachvollziehbar.“
Wie erkenne ich einen kompetenten Langzeitarbeitslosen?
Im Gespräch muss man solchen Bewerbern „anders“ zuhören. Ein frischer Uniabsolvent oder ein Festangestellter präsentiert sich selbstbewusster. Der Langzeiterwerbslose hatte vermutlich weniger soziale Kontakte in den letzten Jahren und wirkt im Gespräch reduzierter in Gestik und Mimik. Aber seine verhaltene Erscheinung ist eine Folge der Erwerbslosigkeit! Da sollte man auf das, was er sagt, hören und die Körpersprache ausblenden. Bewerber, die sich gut darstellen können, sind nicht immer die besten. Unter denen gibt es auch viele Blender.
Darf die Frage nach dem Grund der Erwerbslosigkeit gestellt werden?
Ja, natürlich! Oft sind das erstaunlich nachvollziehbare Gründe: Der Unternehmensstandort wurde ins Ausland verlegt, die Region, in der die Kinder aufwachsen, hatte nur wenig Industrie. Manchmal war es auch eine Lebenskrise, der Tod eines Partners. Wenn die Person sich in den letzten Jahren intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt hat, war das ein Riesenschritt in der Persönlichkeitsentwicklung. Auch das ist eine wichtige Eigenschaft, um kompetent und stark im Job zu sein. Man sollte sich die Gründe genau anhören.
Langzeitarbeitslose einstellen
So hilft die Arbeitsagentur konkret
Der gemeinsame Arbeitgeber-Service der Arbeitsagentur und Jobcenter bietet viele konkrete Fördermöglichkeiten für Unternehmer, zum Beispiel Eingliederungszuschuss, Arbeitsgelegenheiten, Assistierte Ausbildung oder Ausbildungsbegleitende Hilfen. Fragen Sie gleich nach!
Sie erreichen Ihren regionalen Ansprechpartner unter der kostenlosen Nummer 0800 4 5555 20.
Immer gut informiert
Faktor A als Newsletter
Mehr wertvolle Infos über Betriebliches Gesundheitsmanagement, Personalsuche und Führungsfragen bietet unser kostenloser Newsletter. Fundiert, auf den Punkt und kostenlos alle zwei Wochen direkt in Ihre Mailbox. Gleich anmelden!
Text: Esther Werderinghaus
Titelfoto: Getty Images/Ikon Images
Titelfoto: © Getty Images
Teilen Sie Ihre Meinung zum Thema und Erfahrungen aus Ihrem Unternehmen mit anderen Nutzern! Bitte beachten Sie unsere Kommentarregeln.