
Weiterbildung im Digitalen Zeitalter
Wie Sie Mitarbeiter schnell auf den neuesten Stand bringen
In der Produktionshalle Maschinen warten, Datenschutzbestimmungen umsetzen, die Konferenzsoftware bedienen – das erfordert immer neue Techniken, mit denen ein Mitarbeiter klarkommen muss. Paulina Kern von der Haufe Akademie stellt ein System vor, das dabei hilft, sich schnell durch den modernen Arbeitsalltag zu navigieren.

Die Vermittlung von Soft Skills und allgemeinen IT-Kenntnissen ist in den Weiterbildungsstrategien deutscher Unternehmen am wichtigsten. Laut Statistischem Bundesamt stehen bei der beruflichen Weiterbildung Kundenorientierung (50 %) und technische, praktische oder arbeitsplatzspezifische Fertigkeiten (52 %) im Fokus.
Checkliste
Weiterbildung mit Performance Support
- Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch
Im Internet findet man verschiedene Anbieter für Performance Support. Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch, klären Sie dabei, zu welchen Themen Ihr Unternehmen Performance Support braucht, welche Inhalte Sie selbst erstellen können und welche noch didaktisch aufbereitet werden müssen. - Entscheiden Sie sich für den passenden Support
Abgesehen von einem umfassenden und auf das jeweilige Unternehmen angepassten Performance Support gibt es auch Standardlösungen. Zum Beispiel für das Thema „Agiles Projektmanagement“. Diese Versionen können auch immer um weitere Bausteine ergänzt werden: um individuellen Content, um das Corporate Design des Unternehmens. - Binden Sie die Mitarbeiter ein
Versuchen Sie so gut wie möglich herauszuhören, welche Bedenken Ihre Mitarbeiter haben, welchen Input sie leisten können und wie sie individuell und in ihren Abteilungen vom neuen System profitieren können. - Wählen Sie Fachexperten aus
Suchen Sie kompetente Mitarbeiter, die für die Erstellung der Inhalte mitverantwortlich sind. Meistens unterstützen die Performance-Support-Berater bei der Suche. Die Fachexperten aus den Unternehmen aktualisieren und kontrollieren in Zukunft die Inhalte.
Welchen Stellenwert hat Weiterbildung in Ihrem Betrieb?
Bestehendes Personal weiterzuqualifizieren ist eine Möglichkeit, wie man dem Fachkräftemangel begegnen kann. Laut einer Befragung investieren 86 Prozent der deutschen Unternehmen in die Weiterbildung ihres Personals. Wie sieht das in Ihrem Betrieb aus?
Welchen Stellenwert hat Weiterbildung in Ihrem Betrieb?
Bestehendes Personal weiterzuqualifizieren ist eine Möglichkeit, wie man dem Fachkräftemangel begegnen kann. Laut einer Befragung investieren 86 Prozent der deutschen Unternehmen in die Weiterbildung ihres Personals. Wie sieht das in Ihrem Betrieb aus?
77 Teilnehmer
Immer gut informiert
Faktor A als Newsletter
Mehr wertvolle Infos über Personalsuche, Qualifizierung, Führungsfragen und weitere wichtige Themen – wie Gesundheitsmanagement und die Zukunft der Arbeit – bietet unser kostenloser Newsletter. Fundiert, auf den Punkt und kostenlos alle zwei Wochen direkt in Ihre Inbox. Gleich anmelden!
Faktor A ist mobil
Faktor A ist für Smartphones und Tablets optimiert. Als kostenlose App ist Faktor A außerdem im App Store und bei Google Play erhältlich.
Faktor A auch offline lesen
Einige Reportagen auf Faktor A würden Sie gerne unterwegs lesen, ohne Internetzugang? Nutzen Sie die Sammelmappe „Mein Faktor A“, um Artikel zu Ihrer eigenen Auswahl hinzuzufügen und diese Sammlung als PDF zu versenden oder herunterzuladen.
Nadine Osterhues
Titelfoto: © Portra ehf/GettyImages
Teilen Sie Ihre Meinung zum Thema und Erfahrungen aus Ihrem Unternehmen mit anderen Nutzern! Bitte beachten Sie unsere Kommentarregeln.