
Unternehmerporträt
Robin Hellwinkel: „Und plötzlich war ich Chef“
Robin Hellwinkel wurde nach dem Tod seines Vaters plötzlich Geschäftsführer der Firma Neumärker. Mit 23 Jahren. Wie er seine Herausforderung als junger Chef gemeistert hat

Robin Hellwinkel, 27, ist Geschäftsführer der Firma Neumärker, einem Hersteller für Gastronomiegeräte in Nordrhein-Westfalen.
Struktur statt Chaos
In der Firma fand ich ein ziemliches Chaos vor. Mein Vater hat nie einen Computer benutzt, viele Unterlagen waren unvollständig, es existierte auch kaum ein Vertrag. Die Herausforderung war es, das Unternehmen von Grund auf neu zu strukturieren. Um nicht direkt in seine Fußstapfen zu treten, zog ich erst mal in das Besucherzimmer. Ich wollte mich abgrenzen und glaube auch, dass es für die Angestellten besser war, den neuen Chef in einer anderen Umgebung zu sehen. Einige Mitarbeiter kannten mich seit meiner Kindheit, andere aus einem Praktikum, das ich in der Firma absolviert hatte. Jetzt war ich plötzlich Chef.
Zunächst führte ich eine Warenkontrolle ein. Die gab es vorher nicht, und so kamen über die Jahre hinweg viele defekte Sendungen an, deren Reklamationsfristen abgelaufen waren. Die Mitarbeiter haben meistens auf Anweisung meines Vaters gehandelt. Ich wollte, dass sie ab jetzt mitdenken und Verantwortung für ihren Arbeitsbereich übernehmen. Ich führte Feedback- und Teamgespräche ein, fragte die Mitarbeiter nach ihrer Meinung über ihre Vorgesetzten und bat regelmäßig um Verbesserungsvorschläge.
Sehr oft stieß ich aber auf Widerstand: „Das haben wir schon immer so gemacht“, hieß es. Die Mannschaft akzeptierte mich nicht gleich als Chef. Veränderungen setzten sie unter Druck.
Zum Chef im Zeitraffer
Doch parallel zu den Umstrukturierungsmaßnahmen geschahen viele Dinge, die der Belegschaft bestätigten, dass die Stoßrichtung gut war. Es ging bergauf mit der Marke Neumärker. Ich entwickelte ein Waffeleisen, das gefüllte Waffeln herstellen kann, den Diamantgrill, der Hitze speichert, und eine Platte, die sich bis auf minus 30 Grad abkühlen lässt und mit der man gerolltes Eis herstellen kann. Diese Ideen zeichnen unser Unternehmen heute weltweit aus.
Was manche durch lange Berufserfahrung, mehrere Jobwechsel und Führungskräfte-Coachings gelernt haben, musste ich mir im Zeitraffer aneignen. Die Übergangsphase vom Chefsohn zum Chef würde ich so beschreiben: Nach einer anfänglichen Trauerphase gab es im Unternehmen eine euphorische Stimmung, die einen Neuanfang herbeisehnte. Als es um konkrete Veränderungen ging, kamen die ersten Widerstände. Jetzt, nach vier Jahren, akzeptieren sie mich als Vorgesetzten.
Als Chef erfährt man nie direkt, ob alle zufrieden sind. Man bekommt weder Lob noch Zuspruch für sein Handeln. Das muss man aushalten können. Ich fühle mich dadurch bestätigt, dass ich seltener höre, dass es im Betrieb Konflikte gibt. Das ist der Beweis für mich, dass es gut läuft. Mein Ziel ist es, die Marke Neumärker noch größer zu machen und als Unternehmen zu expandieren.
Ich weiß nicht, ob mein Vater die neuen Anforderungen der Technik ebenfalls meistern könnte. Doch auch wenn ich nicht seinen Weg gehe, denke ich, dass er stolz auf mich wäre.
Serie: Bekenntnisse aus dem deutschen Mittelstand
Meine größte Herausforderung
Die Zahlen: im Keller. Die Mitarbeiter: verängstigt. Die Konkurrenz: im Aufwind. Und trotzdem haben sie überlebt und die Wende geschafft: Unternehmer aus dem deutschen Mittelstand erzählen in Faktor A, wie sie ihren Betrieb durch schwere See wieder auf Erfolgskurs gebracht haben. Zehn Lektionen in gelungener Unternehmensführung.
Folge 1: Mit 23 Jahren wurde Robin Hellwinkel nach dem plötzlichen Tod seines Vaters zum Geschäftsführer eines Gastronomiegeräte-Herstellers
Folge 2: Auf Enthusiasmus folgte Ernüchterung: Emanuel Schmock musste die Naturkost-Marke Mogli nachträglich schärfen und dafür auch Mitarbeiter entlassen
Newsletter
Faktor A Infodienst
Alle 14 Tage erscheint der Faktor A Infodienst. Dieser kostenlose Newsletter informiert Sie zu allen Themen, die für Führungskräfte und Arbeitgeber nützlich sind. Gleich anmelden!
Protokoll: Esther Werderinghaus
Titelfoto: © PR
Teilen Sie Ihre Meinung zum Thema und Erfahrungen aus Ihrem Unternehmen mit anderen Nutzern! Bitte beachten Sie unsere Kommentarregeln.