
Barrierefreies Internet
Der „unsichtbare“ Erfolgsfaktor
Jana Verheyen ist eine von vielen Internetnutzern, die barrierefreie Webangebote brauchen. Doch was heißt Barrierefreiheit im Netz überhaupt? Und warum profitieren auch Unternehmen davon? Das Projekt „BIK für Alle“ klärt auf und unterstützt die effiziente Umsetzung mit Leitfäden und Barrierefreiheits-Tests.

Jana Verheyen weiß seit ihrem Hörsturz, wie wichtig barrierefreies Internet ist.
Mit ihrer Forderung nach Barrierefreiheit ist Verheyen nicht allein. Im Web bewegen sich viele Menschen mit individuellen Voraussetzungen und Anforderungen, zum Beispiel blinde und sehbehinderte Menschen oder Nutzer mit motorischen oder kognitiven Beeinträchtigungen. Und alle profitieren von barrierefreien Angeboten. Und auch die Anbieterseite profitiert: Denn wer Barrierefreiheit umsetzt, hat nicht nur alle Nutzer im Blick, sondern auch ein Webangebot, das auf gute Bedienbarkeit und Verständlichkeit setzt und besonders suchmaschinenfreundlich ist.
„Viele kennen Barrierefreiheit von Gebäuden, aber nur wenige bringen sie mit dem Web in Verbindung“, berichtet Heike Clauss von „BIK für Alle“, „deshalb informieren wir, gemeinsam mit starken Partnern aus Wirtschaft und Verbänden, über die Vorteile barrierefreier Webangebote.“ Das Projekt „BIK für Alle“ wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert, um für Barrierefreiheit im Web zu sensibilisieren und Umsetzungswege aufzuzeigen. Projektpartner ist auch die Bundesagentur für Arbeit. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Betriebe aufzuklären und auf die Praxishilfen von „BIK für Alle“ hinzuweisen.
Die Informationsplattform www.bik-für-alle.de bietet wertvolle Informationen rund um barrierefreies Webdesign, etwa Leitfäden speziell für Webseiten-Anbieter und Online-Redakteure oder eine dreiteilige Webinar-Reihe, die man sich jederzeit online ansehen kann. Auch Barrierefreiheits-Tests helfen bei der barrierefreien Gestaltung von Webangeboten: Sie machen Barrierefreiheits-Anforderungen handhabbar und vermitteln eine Menge Know-how für die Entwicklung barrierefreier Angebote. So unterstützt das Projekt alle, die den Erfolgsfaktor eines gut zugänglichen Webangebots erkannt haben und ihren Internetauftritt zukünftig barrierefrei umsetzen wollen.
Interview
Barrierefreiheit für alle
Selbst für kleine Unternehmen bietet sich ein barrierefreies Webdesign der Firmen-Homepage an. Jörg Morsbach von der Düsseldorfer Agentur anatom5 beschäftigt sich seit 15 Jahren mit dieser Art von Relaunch und beantwortet die wichtigsten Fragen.
Teilen Sie Ihre Meinung zum Thema und Erfahrungen aus Ihrem Unternehmen mit anderen Nutzern! Bitte beachten Sie unsere Kommentarregeln.
Immer gut informiert
Faktor A als Newsletter
Mehr wertvolle Infos über Personalsuche, Qualifizierung, Führungsfragen und weitere wichtige Themen – wie Gesundheitsmanagement und die Zukunft der Arbeit – bietet unser kostenloser Newsletter. Fundiert, auf den Punkt und kostenlos alle zwei Wochen direkt in Ihre Inbox. Gleich anmelden!
Faktor A ist mobil
Faktor A ist für Smartphones und Tablets optimiert. Als kostenlose App ist Faktor A außerdem im App Store und bei Google Play erhältlich.
Faktor A auch offline lesen
Einige Reportagen auf Faktor A würden Sie gerne unterwegs lesen, ohne Internetzugang? Nutzen Sie die Sammelmappe „Mein Faktor A“, um Artikel zu Ihrer eigenen Auswahl hinzuzufügen und diese Sammlung als PDF zu versenden oder herunterzuladen.
Esther Werderinghaus
Titelfoto: © Alita Ong/Stocksy
Capito ist eine Gruppe in der OWB, die Texte nach zertifiziertem Standard übersetzt.
Sie haben schon sehr viele Seiten für die Regierung und andere staatliche Stellen übersetzt.
unter: Bernd.heggenberger@capito.eu können Sie mehr erfahren.